Entsorgung in Wahlstedt
Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, angelieferte Wertstoffe, Sonderabfälle, Textilien, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt, Annahme, Tipps, Adresse.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wahlstedt befindet sich in Bad Segeberg. Die Anlage nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe entgegen. Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten. An Sonn- und Feiertagen bleibt der Recyclinghof geschlossen.
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Die wichtigsten Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden, sind:
- Bauschutt, unbelastet
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Restabfälle
- Styropor-Verpackungen
- Elektronikschrott
- Reifen (PKW, Motorrad)
Hinweis: Bestimmte Reifenarten wie Ackerschlepper- oder LKW-Reifen werden in Bad Segeberg nicht angenommen.
Sonderabfälle und Gefahrstoffe
Gefahrstoffe benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Altöl und Kühlgeräte zum Recyclinghof. Verpacken Sie sensible Stoffe sicher. Manche Stoffe müssen separat entgegengenommen werden. Fragen Sie vor Anlieferung nach. Für Asbestzement gilt: verpackt in Folie anliefern.
Für Laborchemikalien, Säuren und Laugen informieren Sie sich bitte gesondert. Entsorgung kann nur unter speziellen Bedingungen erfolgen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie nicht in den Restmüll. Spenden geben Sie an lokale Einrichtungen oder Kleidersammelstellen. Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen tragbare Kleidung an. Saubere Kleidung lässt sich so gut weiterverwenden. Beschädigte Textilien lassen sich oft als Putzlappen verwerten oder in speziellen Sammlungen recyceln.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Reinigung, Sortierung und Abtransport. Sie kennen die lokalen Entsorgungsregeln. Preise variieren je nach Umfang. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde teilweise Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger oder der Stadtverwaltung. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mietmulden) sinnvoll. Containerfirmen liefern und entsorgen vor Ort. Kosten hängen von Größe und Beladung ab. Informieren Sie sich über Gebühren und Genehmigungen, wenn ein Container auf öffentlichem Grund steht.
Der Recyclinghof nimmt auch kleinere Mengen Bauschutt. Für größere Mengen empfehlen wir eine Containerlösung.
Tipps zum Entrümpeln und Verschenken
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Entscheiden Sie schnell. Behalten Sie nur, was Sie regelmäßig nutzen.
- Sortieren Sie drei Haufen: Behalten, Spenden, Entsorgen. Arbeiten Sie zügig.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel online oder an lokale Secondhand-Läden.
- Recyceln Sie Elektronik separat. Batterien und Akkus gehören nicht ins Altglas.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für das Verschenken von Gebrauchtwaren.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Reparaturcafés verlängern die Lebensdauer von Produkten. Tauschbörsen verringern Verbrauch. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Achten Sie auf recyclingfähige Verpackungen.
Vermeidung ist die beste Entsorgung. Weniger Abfall spart Kosten. Es schützt die Umwelt.
Weitere Hinweise
Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof in Bad Segeberg an: 04551/9090.