Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Stipsdorf
Entsorgung Stipsdorf: Recyclinghof Bad Segeberg (WZV) Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen; Gebühren, Kontakt prüfen.
Entsorgung in und um Stipsdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Stipsdorf befindet sich in Bad Segeberg. Nutzen Sie diesen Standort für viele Arten von Abfall, Wertstoffen und Sonderabfällen. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden (Auswahl):
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering oder nicht belastet) – z. B. Möbel, Spanplatten, Paletten
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Sonderabfälle, die der Hof ebenfalls annimmt, sind unter anderem: Altöl, asbesthaltige Materialien (verpackt), Dachpappen, Dämmmaterialien (Stein- und Glaswolle verpackt), Elektronikschrott, Farben und Lacke, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen und ähnliche gefährliche Stoffe. Reifen werden in unterschiedlichen Kategorien angenommen; bestimmte Großreifen (Ackerschlepper, LKW) sind in Bad Segeberg nicht zugelassen. Bitte beachten Sie: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Textilien sollten vorrangig gespendet oder zurückgegeben werden. Viele lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen betreiben Annahmestellen und Sammelboxen in und um Bad Segeberg. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und entlasten die Abfallwege. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder in den Restmüll – bitte nicht wild entsorgen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe benötigen besondere Sorgfalt. Bringen Sie Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe bestens verpackt direkt zum Recyclinghof. Einige Abfälle dürfen nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden; andere wiederum müssen getrennt und gesondert behandelt werden. Informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch, damit Sie unnötige Wege vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt sich professionelle Hilfe. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die Sortierung, Abholung und fachgerechte Entsorgung nicht mehr benötigter Gegenstände. So sparen Sie Zeit und vermeiden falsche Entsorgung. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen und Prüfen Sie, ob Wertgegenstände verwertet werden können.
Groß- und Bauabfälle
Für sperrige Möbelstücke oder größere Bauabfälle bieten die Gemeinden in der Regel gesonderte Abholtermine oder die Möglichkeit, einen Container zu mieten. Containergrößen und Mietpreise variieren nach Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer. Auch hier gilt: Erkundigen Sie sich frühzeitig beim zuständigen Entsorger oder beim WZV. Manche Kommunen bieten kostenpflichtige Sperrmüllabholungen an; für private Bauvorhaben sind häufig gesonderte Genehmigungen nötig.
Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis
Bei komplexen Entsorgungsfällen – etwa Asbest, größere Mengen gefährlicher Stoffe, Kühlgeräte mit Kältemittel oder großvolumige Baustoffe – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Fachbetriebe kennen die Vorschriften, stellen die richtige Verpackung sicher und sorgen für die korrekte Weiterverarbeitung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt. Kurz: Sicherheit und Rechtssicherheit sind den Aufwand wert.
Recycling und Vorbeugung
Lokale Initiativen tragen viel zur Abfallvermeidung bei. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen in Ihrer Region. Weniger wegwerfen ist oft einfacher als entsorgen: bewusst einkaufen, langlebige Produkte bevorzugen und Verpackungen reduzieren helfen nachhaltig. Bei Gartenabfällen empfiehlt sich Kompostieren. Jede kleine Maßnahme zählt und reduziert die Menge, die zum Recyclinghof gebracht werden muss.
Hinweis zu Gebühren und besonderen Regelungen: Preise und Annahmebedingungen können sich ändern. Informieren Sie sich vor Anfahrt beim Recyclinghof Bad Segeberg telefonisch unter 04551/9090 oder über die allgemeine Website des Entsorgungsverbandes.