Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Groß Kummerfeld

Für Groß Kummerfeld Recyclinghof Neumünster: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien; Gebühren, Beratung, Anfahrt, Vorbereitung.

Groß Kummerfeld

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Groß Kummerfeld?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Neumünster:

Recyclinghof Neumünster
Padenstedter Weg 1
24539 Neumünster
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Wann ist der Recyclinghof in Neumünster geöffnet?

Der Recyclinghof öffnet regelmäßig zu folgenden Zeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und rufen Sie im Zweifel vorab an, um Fragen zu Gebühren oder Annahmebedingungen zu klären.

Welche Materialien werden vor Ort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering oder nicht belastet) – Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (stärker belastet) – Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Sonderabfälle wie Altöl, Elektronikschrott, Farben/Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Lösungsmittel und ähnliche gefährliche Stoffe
  • Reifen (PKW, Motorrad; Spezialreifen separat)

Informieren Sie sich telefonisch über Details zu Mengenbegrenzungen und Verpackungsanforderungen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Geben Sie tragfähige Kleidung und Textilien an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Altkleider-Sammlungen oder Kleiderkammern. Reinigen und bündeln Sie die Textilien trocken und ordentlich, bevor Sie sie abgeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Stoffe gehören in den Restabfall oder werden fachgerecht recycelt – werfen Sie sie nicht achtlos in die Flächen.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Sonderabfällen um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Säuren oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Sonderabfallannahme auf dem Recyclinghof oder zu Sonderaktionen der Region. Verpacken Sie Gefahrstoffe dicht verschlossen und möglichst in der Originalverpackung. Rufen Sie vor Anlieferung an, um Annahmebedingungen und Sicherheitsmaßnahmen abzuklären.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; sie übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung bzw. Wiederverwertung der Gegenstände. Solche Dienstleister sparen Zeit, sorgen für Sauberkeit und stellen sicher, dass verwertbare Materialien nicht unnötig entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel eine kommunale Abholung oder bereitstellbare Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmeldebedingungen. Für Bauarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder gemischter Container) bei Entsorgungsunternehmen. Die Containergrößen und Preise variieren; holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Annahmebedingungen erklären. Beachten Sie: Asbesthaltige Materialien benötigen eine spezielle Verpackung und Anmeldung.

Was kostet die Entsorgung?

Gebühren können je nach Material, Menge und Entsorgungsart variieren. Viele Annahmestellen verlangen Pauschalen oder volumenabhängige Preise. Klären Sie die Kosten vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Neumünster unter 04551/9090 oder bei Ihrem Entsorger. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen sollten Sie vorab einen Kostenvoranschlag einholen.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen professionelle Recyclingfirmen beauftragen?

Bei komplizierten Situationen – große Mengen, schadstoffbelastete Abfälle, Gewerbeabfälle oder wertvolle Materialien – lohnt es sich, Profis einzusetzen. Professionelle Recyclingfirmen bieten sichere Abholung, fachgerechte Trennung, gesetzeskonforme Entsorgung und oft auch Dokumentation. Sie minimieren Risiken, verhindern Kontamination und maximieren die Wiederverwertung. Verlassen Sie sich auf zertifizierte Anbieter, wenn Sie unsicher sind.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kompostierungsprojekte und Altkleidersammlungen, um Abfall zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und geben Sie funktionstüchtige Möbel über Tausch- oder Spendenplattformen weiter. Kleine Veränderungen im Alltag – bewusstes Einkaufen, Mehrwegbehälter, getrennte Sammlung – senken den Abfallberg nachhaltig.

Welche praktischen Tipps gelten für die Anlieferung?

  • Packen und trennen Sie Materialien vor der Anfahrt, um Zeit zu sparen.
  • Beschriften Sie gefährliche Stoffe und bringen Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung mit.
  • Rufen Sie bei Unsicherheit vorher an: 04551/9090.
  • Bringen Sie einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnortes mit, falls dies verlangt wird.

Bei Fragen zur Abholung, Gebühren oder besonderen Abfallarten wenden Sie sich an den Recyclinghof Neumünster. Eine sorgfältige Vorbereitung beschleunigt die Annahme und schont Umwelt und Geldbeutel.