Entsorgung und Recycling in Borstel

Recyclinghof für Borstel (Kellinghusen): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Gebühren, Textilien, Haushaltsauflösung, Tipps.

Borstel

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Borstel?

Der nächste Recyclinghof für Borstel liegt in Kellinghusen. Name: Recyclinghof Kellinghusen. Adresse: Kleiner Kamp 2, 25548 Kellinghusen. Telefon: 04822/36 07 22. Webseite: www.gab-umweltservice.de

Wann hat der Recyclinghof in Kellinghusen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Im April und im Oktober ist der Hof jeden Samstag von 08:00–14:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertage sind geschlossen. Prüfen Sie vor Anfahrt mögliche Änderungen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten Kategorien.

  • Altholz naturbelassen und behandelt
  • Grünabfall
  • Papier, Karton und Wellpappe
  • Gemischte Kunststoffe und Verpackungen
  • Elektrogeräte inklusive Fernseher, Monitore und weiße Ware
  • Metallschrott und Flachglas
  • Altreifen
  • Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen
  • Gemischter Bauschutt und Sperrmüll

Für einige Stoffe gelten Annahmebedingungen. Es können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien in Borstel?

Mehrere Optionen sind möglich. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Altkleidercontainer. Achten Sie auf offizielle Sammelstellen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Nicht tragbare Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammelstellen für Textilrecycling. Trennen Sie nasse oder verschmutzte Ware.

Wie verhalte ich mich bei gefährlichen Abfällen?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Müll. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Akkus und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Informieren Sie sich vorher telefonisch. Einige Schadstoffe werden nur an bestimmten Tagen angenommen. Nutzen Sie außerdem die kommunalen Schadstoffsammelstellen, wenn verfügbar.

Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen entsorgen Sperrmüll und größere Mengen fachgerecht. Fragen Sie nach Kosten für Transport und Entsorgung. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Terminen und Regeln. Bei größeren Bauvorhaben sind Container sinnvoll. Containerfirmen liefern Mulden oder Absetzcontainer. Preise hängen von Volumen und Abfallart ab. Für gemischten Bauschutt gelten strengere Regeln. Informieren Sie sich vorher über Gebühren und Annahmebedingungen.

Gibt es Hinweise zu Kosten und Gebühren?

Für einige Anlieferungen können Gebühren anfallen. Beispiele sind Elektrogeräte, Baustoffe und Sperrmüll. Die genauen Preise variieren. Fragen Sie am Telefon beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde. Planen Sie für große Mengen ein Budget ein.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

Es gibt städtische und private Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Sammelaktionen, Kleidertausch und Repair-Cafés. Nutzen Sie regionale Angebote. Kaufen Sie bewusst und reparieren Sie zuerst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Trennen Sie Müll sauber. Das erhöht die Wiederverwertbarkeit.

Was kann ich zuhause zur Abfallvermeidung tun?

Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie übermäßige Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Sortieren Sie sauber. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Wussten Sie schon?

In unserer Region werden viele Stoffe recycelt. Ein einzelner Altpapierkorb kann mehrere Bäume retten. Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Alte Handys liefern Rohstoffe für neue Produkte. Schon kleine Verhaltensänderungen wirken groß. Bringen Sie ausrangierte Geräte zum Recyclinghof. So bleiben Rohstoffe im Kreislauf.