Entsorgung in Föhrden-Barl
Entsorgungstipps für Föhrden‑Barl: Recyclinghof Kellinghusen, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten und Sondermüll; Textilien, Grünabfall, Gebührenhinweis.
Fragen & Antworten zur Entsorgung für Einwohner von Föhrden-Barl
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Abfälle aus Föhrden-Barl?
Die nächstgelegene Stelle ist der Recyclinghof Kellinghusen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de
Wann hat der Recyclinghof Kellinghusen geöffnet?
Wie die Anlage den Betrieb plant:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
- Im April und Oktober: jeden Samstag 08:00 – 14:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind unter anderem:
- Papier- und Kartonverpackungen, Mischpapier, Wellpappe
- Altholz (naturbelassen und behandeltes Altholz, auch Altholz mit Holzschutzmitteln)
- Elektrogeräte (inkl. Fernseher/Monitore, weiße Ware), Elektrogeräte generell
- Sperrmüll und gemischter Bauschutt
- Metallschrott
- Flachglas und gemischte Verpackungen
- Altreifen
- Grünabfall
- Leuchtstoffröhren / quecksilberhaltige Lampen
- Silofolie (Agrarfolie) und Gemischte Kunststoffe
Für einzelne Abfallarten und mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Gebrauchte Kleidung sollte nicht in den Restmüll. Optionen sind:
- Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen oder lokale Sozialkaufhäuser
- Second‑Hand-Läden und Flohmärkte in der Umgebung
- Direkte Weitergabe an Nachbarn oder über regionale Tausch-/Verschenk‑Gruppen
Wenn Kleidung noch gut ist, helfen Sie zugleich Nachbarn und sparen Ressourcen – bitte säubern und in vernünftigem Zustand abgeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Zusätzliches beachten:
- Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen werden auf dem Recyclinghof angenommen.
- Öle, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Chemikalien bitte nur zu entsprechenden Sammelstellen bringen oder beim Schadstoffmobil/Haushaltsgefährlich‑Sammlung der Kommune abgeben.
- Bei Unsicherheit: Erst anrufen (04822/36 07 22) oder beim Rathaus nach Sonderaktionen fragen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Tipps:
- Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Abfallarten, die extra berechnet werden (z. B. Elektroschrott, Sondermüll).
- Viele Entrümpler arbeiten nach dem Prinzip „Sortieren–Recyceln–Entsorgen“ und geben wiederverwendbare Gegenstände an soziale Einrichtungen weiter.
- Fragen Sie im Voraus, ob Anfahrt, Sortierarbeit oder Deponiekosten im Preis enthalten sind.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle aus Haushalt oder Renovierung?
Optionen für Sperrmüll und Bauabfälle:
- Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Termine zur Anmeldung an – informieren Sie sich beim Rathaus.
- Für größere Mengen ist die Miete eines Containers (Bau‑/ Abfallcontainer) sinnvoll. Kosten hängen von Größe und Abfallart ab; üblich sind grobe Richtwerte von ca. 200–800 € je nach Volumen und Entsorgungsart.
- Trockenbaureste, Bauschutt und behandeltes Holz können gesondert bepreist sein – erkundigen Sie sich vorab beim Containerdienst oder Recyclinghof.
Fallen beim Recyclinghof Gebühren an?
Für manche Abfallarten werden Gebühren erhoben. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie im Zweifel an (04822/36 07 22), bevor Sie mit größeren Mengen anfahren.
Welche lokalen Programme und Strategien zur Müllvermeidung gibt es?
Praktische Dinge, die jeder tun kann:
- Wiederverwenden: Reparieren, Flohmarkt oder Spende statt Wegwerfen.
- Vermeiden: Beim Einkauf Verpackungen prüfen, Mehrweg statt Einweg wählen.
- Trennen: Saubere Wertstofftrennung erleichtert Recycling (Papier, Glas, Kunststoff, Biomüll).
- Kleingärten und Hausgärten: Kompostieren von Grünabfällen reduziert Abfall und liefert Dünger.
- Regionale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsprojekte stärken die Kreislaufwirtschaft — fragen Sie bei Vereinen und Gemeinde nach aktuellen Terminen.
Wussten Sie schon? (Kurioses und Nützliches)
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass eine gut sortierte Abfallsammlung in der Region große Mengen Rohstoffe zurückführt und dadurch neue Produkte ermöglicht? Solche kleinen Beiträge jedes Haushalts summieren sich für die Umwelt.
Gibt es ein Beispiel aus der Nachbarschaft?
Ja — eine kleine Anekdote: Letzten Herbst brachte ein Paar aus Föhrden-Barl nach einer Renovierung zwei vollbeladene Autos zum Recyclinghof Kellinghusen. Statt alles zu entsorgen, fanden zwei Möbelstücke vor Ort neue Besitzer, Holzreste wurden getrennt und das Ehepaar sparte sowohl Kosten als auch Deponievolumen. Solche einfachen Entscheidungen zeigen, wie wir gemeinsam Ressourcen schonen können.
Hinweis: Für genaue Termine, Gebühren oder spezielle Fragen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Kellinghusen an (04822/36 07 22) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung.