Recyclingmöglichkeiten in Traventhal

Entsorgung in Traventhal: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Recyclingtipps, Kostenhinweise.

Traventhal

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Traventhal

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bürgerinnen und Bürger aus Traventhal ist der Recyclinghof Bad Segeberg. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben. Nutzen Sie bitte die angegebenen Öffnungszeiten und informieren Sie sich bei speziellen Abfällen vorher telefonisch.

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Materialien entgegen. Die wichtigsten 10 Kategorien sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering bzw. nicht belastet) – Möbel, Paletten, Spanplatten
  • Holz (stark belastet) – Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Für spezielle Materialien wie Reifen oder bestimmte Großgeräte gelten besondere Regeln. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte etablierte Spendenwege. Dazu zählen Kleiderkammern, gemeinnützige Second-Hand-Läden und geprüfte Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Beispiele sind Altöl, Farben und Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Säuren und ölverschmierte Betriebsmittel. Solche Stoffe müssen getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie Gefahrstoffe in geeigneter Verpackung zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammelstellen. Informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Mengen Hausrat oder bei kompletten Wohnungsräumungen sind professionelle Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie immer nach Preisen und Nachweisen über die ordnungsgemäße Verwertung.

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung

Abholung und kommunale Dienste

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldewege und Gebühren regeln die Gemeinde oder der zuständige Entsorger. Melden Sie größere Sperrgutmengen rechtzeitig an.

Container und Mulden

Für Bauvorhaben oder größere Aufräumaktionen sind Container sinnvoll. Container können in verschiedenen Größen gemietet werden. Die Entsorgungskosten variieren nach Art und Menge des Abfalls. Baumaterialien wie Bauschutt, Holz oder Dämmstoffe können unterschiedliche Gebühren verursachen. Informieren Sie sich vor Bestellung bei der Firma und beim Recyclinghof.

Kostenhinweis

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof Bad Segeberg oder bei Ihrem Containerdienst. Manche Leistungen sind kostenlos. Andere sind gebührenpflichtig. Eine vorherige Abfrage vermeidet Überraschungen.

Warum es sich lohnt, Profis einzubinden

Bei komplexen Fällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Dazu zählen Kontamination, asbesthaltige Stoffe, große Mengen Bauschutt und Sondermüll. Recyclingfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie verfügen über geeignete Fahrzeuge und Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltgefahren. Arbeiten Sie nur mit zertifizierten Firmen zusammen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Der WZV unterstützt die Sammlung von Wertstoffen und informiert über richtige Trennung. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Angebote vor Ort. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll. Kaufen Sie reparierbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall.

Bei Fragen zur Abgabe spezifischer Materialien oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Segeberg an. So handeln Sie sicher und korrekt.