Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Todesfelde

Todesfelde: Recyclinghof Bad Segeberg Öffnungszeiten, Annahme von Baustoffen, Sonderabfällen, Reifen; Kontakt 04551/9090 Infos und Gebühren.

Todesfelde

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Todesfelde?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Bad Segeberg. Adresse:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg

Wann hat der Recyclinghof Bad Segeberg geöffnet?

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr. Im November bis Februar endet die Öffnungszeit um 17:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.

Sonntage und Feiertage: geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Hof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten Kategorien:

  • Bauschutt, unbelastet
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering oder nicht belastet). Beispiele: Möbel, Spanplatten, Paletten.
  • Holz (stärker belastet). Beispiele: Fenster, Türen, Zäune.
  • Metall ohne Drahtgeflecht
  • Papier und Pappe
  • Reet
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Welche Sonderabfälle werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Sonderstoffe an. Dazu gehören:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial wie Stein- und Glaswolle, wenn verpackt
  • Elektronikschrott
  • Farben, Lacke und Druckfarben
  • Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel
  • Kühlgeräte
  • Laborchemikalien
  • Laugen und Säuren
  • Leuchtstoffröhren
  • Lösungsmittel
  • Metall-Gasflaschen
  • Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel
  • Spraydosen

Für einige Sonderabfälle gelten besondere Annahmeregeln. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung. Gebühren können anfallen.

Welche Reifen werden angenommen?

Der Hof nimmt PKW- und Motorradreifen an. LKW- und Ackerschlepper- bzw. Baumaschinenreifen werden in Bad Segeberg nicht angenommen.

Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Textilien können gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung. Es gibt Sammelcontainer im Kreis. Prüfen Sie den Zustand der Kleidung. Saubere und intakte Ware erhöht die Chance für Weiterverwendung.

Wie geht man mit gefährlichen Abfällen vor?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter wenn möglich. Fragen Sie im Vorfeld am Telefon nach speziellen Annahmebedingungen.

Wer bietet Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung. Achten Sie auf transparente Preisangebote.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle gehandhabt?

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüll-Abholungen an. Melden Sie die Abholung bei der zuständigen Stelle. Für größere Mengen gibt es Container und Mulden. Container können auf Anforderung bestellt werden. Gebühren richten sich nach Volumen und Abfallart. Informieren Sie sich vorher über Kosten.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof im Detail?

Der Hof sortiert angelieferte Stoffe vor Ort. Materialien gehen zu spezialisierten Verwertungsanlagen. Bauschutt wird getrennt und wiederverwendet. Holz wird nach Belastung getrennt. Sauberes Holz kann zu Energieholz oder Recyclingholz werden. Belastetes Holz wird entsorgt oder thermisch behandelt. Metalle werden in Sammelbehältern gesammelt. Papier und Pappe kommen in Pressen. Grünabfälle werden kompostiert. Elektronikschrott wird fachgerecht zerlegt. Kühlgeräte werden separat behandelt und Kältemittel sicher entnommen. Leuchtstoffröhren und Gefahrstoffe werden gesondert gesammelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Im Kreis gibt es Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Es gibt Punkte für Altglas und Papier. Viele Initiativen fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen und Repair-Cafés. Nutzen Sie Reparaturangebote vor Neukauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause. Diese Maßnahmen reduzieren Abfallmenge und Kosten.

Wo erfahre ich mehr über Gebühren und Annahmeregeln?

Rufen Sie den Recyclinghof an. Die Telefonnummer lautet 04551/9090. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.