Entsorgung und Recycling in Bühnsdorf

Entsorgung für Bühnsdorf: Recyclinghof Bad Segeberg – Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sondermüll, Textilien, Kontakt, Gebühren

Bühnsdorf

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bühnsdorf und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Bad Segeberg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Bad Segeberg?

Die regulären Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Wichtige, regelmäßig angenommene Materialien sind unter anderem:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz – gering/nicht belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz – stärker belastet (Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Besondere Annahmegruppen (Sonderabfälle): Altöl, Asbestzement (verpackt), Dachpappen, Dämmmaterial (verpackt), Elektronikschrott, Farben & Lacke, ölverschmierte Betriebsmittel, Kühlgeräte, Laborchemikalien, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Metall-Gasflaschen, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel, Säuren, Spraydosen usw.

Bei Reifen: PKW- und Motorradreifen sind in der Regel möglich; Ackerschlepper- und LKW-Reifen werden in Bad Segeberg nicht angenommen.

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Gebrauchsfähige Kleidung, Schuhe und Textilien können über lokale Kleidersammlungen oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Achten Sie darauf, dass die Sachen sauber und trocken sind. Für nicht mehr tragbare Textilien gibt es häufig Textilcontainer für Recycling oder spezielle Sammelaktionen der Region. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach oder geben Sie Textilien bei einer Altkleidersammlung ab.

Wie werden gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) gehandhabt?

Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren oder Chemikalien müssen getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof gebracht werden. Manche Stoffe sind gesondert zu verpacken (z. B. Asbestzement in Folie). Kühlgeräte enthalten Kältemittel, die fachgerecht entsorgt werden müssen; übergeben Sie solche Geräte persönlich am Hof. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung über mögliche Annahmebedingungen und Gebühren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Bühnsdorf?

Für größere Aufräumarbeiten stehen professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zur Verfügung. Tipps zur Auswahl: holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie nach Referenzen, lassen Sie sich die Entsorgungswege erklären (wird getrennt recycelt?) und klären Sie, welche Kosten für Abtransport und Entsorgung anfallen. Viele Firmen arbeiten mit lokalen Entsorgern zusammen und achten auf fachgerechte Trennung.

Wie gehe ich mit Sperrmüll und Bauabfällen um?

Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Haushaltsgegenstände) bietet meist die Kommune eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt oder dem Kreis nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Für Bauabfälle (Bauschutt, Dachpappe, Dämmmaterial) ist häufig der Recyclinghof die richtige Anlaufstelle; alternativ können Container (Baucontainer) gemietet werden.

Container/Dumpster: Für Baustellen gibt es unterschiedliche Containergrößen. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Als grober Anhaltspunkt variieren Preise je nach Größe und Anbieter – kleinere Container starten oft im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich pro m³, größere Container und spezielle Abfallarten verursachen höhere Kosten. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern oder Containerfirmen nach einem verbindlichen Angebot.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Korrektes Recycling schützt Boden, Wasser und Luft. Wenn Abfälle getrennt und richtig entsorgt werden, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Schadstoffe vom Restmüll ferngehalten werden. Das spart Energie, reduziert Müllberge und senkt langfristig Entsorgungskosten. Außerdem schützt richtige Entsorgung die Nachbarschaft vor unangenehmen Gerüchen, Ungeziefer und Unfällen.

Gibt es lokale Recyclingprogramme und wie kann ich Müll vermeiden?

Der Recyclinghof Bad Segeberg ist Teil der regionalen Entsorgung. Viele Gemeinden und Kreise bieten ergänzende Programme an: Schadstoffsammelaktionen, Altpapier- und Altmetallsammlungen, Grüngutannahmen, Sammlungen für Elektroaltgeräte und besondere Sammeltermine für Problemstoffe. Zur Müllvermeidung empfehlen sich:

  • Weniger Einwegverpackungen kaufen, langlebige Produkte bevorzugen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Lebensmittel planen und Reste verwerten
  • Wiederverwenden und spenden (z. B. Möbel, Kleidung)
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen

Gibt es praktische Tipps oder Erfahrungen aus der Nachbarschaft?

Kurzgeschichte aus der Praxis: Eine Nachbarin aus Bühnsdorf wollte ihr altes Sofa wegwerfen. Am Recyclinghof wurde ihr empfohlen, das noch intakte Gestell einer örtlichen Schmuckwerkstatt anzubieten — das Sofa wurde abgeholt, das Gestell wiederverwendet und die Nachbarin hat sich über die unkomplizierte Lösung gefreut. Tipp: Bevor Sie sperrige Dinge entsorgen, prüfen Sie, ob sie noch verschenkt oder repariert werden können.

Wenn Sie spezielle Fragen zu Entsorgungsgebühren, größeren Mengen oder Annahmebedingungen haben, rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Bad Segeberg (Telefon: 04551/9090) an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.