Entsorgung und Recycling in Fahrenkrug
Abfallentsorgung Fahrenkrug: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Wertstoffe, Kontakt, Gebühren, Haushaltsauflösung, Textilspenden, Recycling.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fahrenkrug
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Fahrenkrug ist der Recyclinghof Bad Segeberg. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig angenommene Materialien (Auszug)
Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Sonderabfälle an. Zu den wichtigsten gehören:
- Bauschutt (unbelastet)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet) – Möbel, Paletten, Spanplatten
- Metall
- Papier / Pappe
- Restabfälle
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Altöl
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren
- Reifen (PKW, Motorrad)
- Dämmmaterial (verpackt)
- Asbestzement (verpackt)
Für etwaige Gebühren: Informieren Sie sich bitte vorher. Manche Abfälle sind gebührenpflichtig oder benötigen eine Anmeldung.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In Fahrenkrug und in der Umgebung finden Sie regelmäßig Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Bitte: saubere, tragbare Kleidung abgeben – verschmutzte oder stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder werft sie über textile Verwertungsstellen.
Zum Thema Gefahrenstoffe: Stoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte und andere Sonderabfälle dürfen nicht in die normalen Restmülltonnen. Bringen Sie diese Abfälle bitte zum Recyclinghof Bad Segeberg, dort gibt es Sonderannahme-Bereiche. Achten Sie darauf, Flüssigkeiten sicher zu verpacken und ggf. in der Originalverpackung zu transportieren.
Praktische Hinweise für Sonderabfälle
- Gefährliche Stoffe getrennt sammeln und nicht mischen.
- Originalgebinde oder auslaufsichere Behälter verwenden.
- Bei größeren Mengen vorher telefonisch anmelden.
- Bei Unsicherheit: Telefonnummer des Hofes anrufen (04551/9090).
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Aufräumarbeiten, Sperrmüll oder Haushaltsauflösungen gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Referenzen und prüfen Sie, ob die Firma die Entsorgung ordnungsgemäß über den Recyclinghof bzw. genehmigte Verwerter regelt. Manche Firmen holen sperrige Gegenstände direkt ab und bringen wiederverwertbare Teile zur Weiterverwertung.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Wenn nur wenige sperrige Gegenstände anfallen, bietet oft die Kommune oder ein Entsorger eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Fahrenkrug oder beim Abfallzweckverband (WZV) nach Abholterminen und Regeln.
Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container/Dumpster die praktikable Lösung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Preise variieren je nach Größe, Material (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Entfernungs-/Entsorgungsgebühren. Als grobe Orientierung: Kleincontainer können ab einigen hundert Euro beginnen; für genaue Preise Angebote einholen und auf Entsorgungsnachweise achten.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer persönlicher Tipp: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin von mir drei Kisten gut erhaltener Kinderkleidung zum Secondhand-Laden – sie freute sich, dass der Dachboden wieder Platz bot und die Kleidung eine zweite Chance bekam. Solche kleinen Aktionen helfen oft mehr als gedacht.
- Beginnen Sie pro Raum mit einer Kiste „Behalten“, einer „Spenden“-Kiste und einer „Wegwerfen“-Kiste.
- Veranstalten Sie eine Mitnehm-Ecke am Straßenrand (nach Rücksprache mit der Gemeinde) oder bieten Sie Sachen in lokalen Gruppen an.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Dinge.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung – von Wertstoffhöfen über Rücknahmesysteme bis zu Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie die vorhandenen Angebote und informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof:
- Altglas-, Papier- und Wertstoffsammlung nutzen.
- Biotonne für Küchen- und Gartenabfälle (wenn vorhanden) – kompostierbare Abfälle getrennt sammeln reduziert Restmüll.
- Bewusster Konsum: weniger Einwegprodukte, hochwertigere Waren kaufen, die sich reparieren lassen.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Abfall korrekt zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof Bad Segeberg an (04551/9090) oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.