Entsorgung und Recycling in Tensfeld
Recyclinghof Tensfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Containermiete, Beratung, Sperrmüllabholung, telefonische Voranmeldung
 
        Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de (Bitte telefonisch oder auf der Webseite nach aktuellen Infos fragen)
Allgemeine Informationen & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Tensfeld ist der Recyclinghof Tensfeld in der Tarbeker Landstraße 6. Die Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Vor einem größeren Anlieferungsvolumen empfehlen wir, kurz anzurufen, um Wartezeiten und mögliche Gebühren abzuklären.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe und Sonderabfälle an. Zu den wichtigsten Materialien gehören:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz: gering oder nicht belastetes Holz (Möbel, Spanplatten, Paletten) sowie stärker belastetes Holz (Fenster, Türen, Zäune)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Reet, Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Besondere Annahmebereiche (Sonderabfälle): Altöl, asbesthaltige Materialien (verpackt), Dachpappen, Dämmmaterial (verpackt), Elektronikschrott, Farben, Lacke, ölverschmierte Betriebsmittel, Kühlgeräte, Laborchemikalien, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Metall-Gasflaschen, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel, Säuren, Spraydosen u. a.
Reifen: PKW-, Motorrad-, LKW- und Ackerschlepper-/Baumaschinenreifen werden ebenfalls angenommen (für manche Typen gelten Einschränkungen in einzelnen Orten).
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht zum Recyclinghof: Spenden Sie Kleidung an lokale Second‑Hand‑Läden, Kirchen- oder karitative Einrichtungen oder nutzen Sie gut sichtbare Sammelcontainer für Textilien. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.
Gefährliche Abfälle sollten immer fachgerecht abgegeben werden. Bringen Sie Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und Kühlgeräte in der empfohlenen Verpackung zum Recyclinghof oder zu gesonderten Schadstoffaktionen. Offene Behälter oder vermischte Stoffe erhöhen das Risiko und sind oft nicht annehmbar.
Für größere Räumungen und schwierige Fälle gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung von Problemstoffen.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containeroptionen
Räumungen oder Bauprojekte erfordern häufig andere Lösungen als der klassische Recyclinghof. Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Termine zur Abholung von Sperrmüll an. Informationen und Anmeldung über das Rathaus oder die Gemeindewebseite.
- Containermiete: Für größere Mengen an Bauschutt, Sperrmüll oder Grünschnitt empfiehlt sich ein Container. Preise variieren mit Größe und Art des Abfalls; als grobe Orientierung beginnen kleine Container (5–7 m³) oft ab ca. 200–400 €, mittlere (10–15 m³) ab ca. 400–800 €. Der genaue Preis hängt von Volumen, Gewicht und Entsorgungsart ab.
- Gebühren: Für bestimmte Abfälle (z. B. Bauschutt, Dämmmaterial, Asbest) können zusätzliche Kosten anfallen. Bitte vorab informieren.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin eine alte Couch zum Recyclinghof und erfuhr vor Ort, dass der Rahmen noch verwertbar war – statt entsorgt wurde ein Teil gespendet. Kleine Gespräche mit dem Personal sparen oft Zeit und Geld.
Warum Profis bei komplexen Fällen helfen
Bei größeren Projekten oder Problemabfällen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren sichere Transportwege und sorgen für die richtige Trennung von schadstoffhaltigen und verwertbaren Materialien. So vermeiden Sie Bußgelder und unnötige Mehrkosten.
Förderung von Recycling und Abfallvermeidung
Jeder Haushalt kann mit einfachen Maßnahmen Abfall reduzieren: Mülltrennung konsequent einhalten, Produkte mit weniger Verpackung wählen, wiederverwendbare Behälter nutzen und reparieren statt neu kaufen. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertauschaktionen unterstützen ressourcenschonendes Verhalten – informieren Sie sich bei der Gemeinde oder Nachbarschaftsgruppen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart für Ihren Abfall gilt oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Tensfeld an: 04323/80 26 00.