Recyclingmöglichkeiten in Struvenhütten

Entsorgung in Struvenhütten: Recyclinghof Schmalfeld, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüllinformationen, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt.

Struvenhütten

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Entsorgung und Recycling in der Nähe von Struvenhütten?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Schmalfeld. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Schmalfeld?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt unter Berücksichtigung dieser Zeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Schmalfeld an?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Sonderabfälle an. Wichtigste Kategorien sind:

  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW und Ackerschlepper-/Baumaschinenreifen – mit Einschränkungen in bestimmten Orten)
  • Bauschutt, unbelastet
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz – gering bis nicht belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz – besonders belastet (Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Reet
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Außerdem werden folgende Sonderabfälle angenommen (bitte gut verpacken und getrennt anliefern): Altöl, Asbestzement (verpackt), Dachpappen, Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt), Elektronikschrott, Farben/Lacke, Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel, Kühlgeräte, Laborchemikalien, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Metallgasflaschen, Pflanzenschutzmittel/Holzschutzmittel, Säuren, Spraydosen.

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Wie entsorge ich Textilien korrekt? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch getragen werden können, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Sammelcontainer oder Second-Hand-Läden in der Umgebung von Struvenhütten. Bitte säubern und bündeln Sie die Kleidung; beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restabfall oder in spezielle Textil-Recyclingbehälter, falls vorhanden. Bei größeren Mengen lohnt sich eine vorherige Rückfrage bei örtlichen Sozialkaufhäusern oder gemeinnützigen Organisationen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (Farben, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kühlgeräte etc.) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien gebündelt und gut verschlossen zum Recyclinghof Schmalfeld, wo sie getrennt angenommen werden. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe, wenn möglich. Viele Schadstoffe werden nur zu bestimmten Bedingungen angenommen – erkundigen Sie sich vorher telefonisch, ob Gebühren oder besondere Vorbereitung nötig sind.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Struvenhütten?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie gezielt nach Verwertung von Wertstoffen und ob Sperrmüll oder Sonderabfall separat berechnet wird. Kleinere Gegenstände können oft gespendet oder verkauft werden, bevor sie der Entsorgung zugeführt werden.

Wie werden Sperrmüll, Bauschutt und größere Mengen entsorgt?

Kommunale Sperrmüllabholungen werden von den jeweiligen Gemeinden organisiert – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldemodalitäten. Für Baustellen oder größere Abräumarbeiten können Sie Container (Absetz- bzw. Rollcontainer) mieten; Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung eine Genehmigung (z. B. Parkverbot) erforderlich ist. Alternativ können passende Abfälle zum Recyclinghof gebracht werden; für bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Gemeinde nach aktuellen Preisen.

Gibt es lokale Programme zur Abfallvermeidung und zum Recyceln?

In der Region gibt es immer wieder Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Termine und Sammelaktionen, die Abfall vermeiden helfen. Der Recyclinghof selbst unterstützt die getrennte Sammlung vieler Wertstoffe. Präventionsstrategien für Haushalte sind einfach und wirkungsvoll: weniger Einwegverpackungen kaufen, Produkte reparieren statt wegwerfen, Lebensmittel besser planen, kompostieren und Dinge spenden oder verkaufen statt entsorgen.

Gibt es Tipps aus der Praxis oder eine kurze Anekdote?

Kurze Anekdote: Ein Nachbar aus Struvenhütten brachte im Herbst eine große Menge Gehölz zum Recyclinghof – er war überrascht, dass Grünabfälle ohne Stubben angenommen werden, so konnte er den Anhänger leer und die Aufräumaktion schnell abschließen. Tipp: Vor der Fahrt sortieren spart Zeit und mögliche Zusatzkosten.

Gibt es noch ein interessantes Recycling-Fakt?

Wussten Sie schon? Alte Reifen und Holzreste werden nicht einfach verbrannt: Reifen werden häufig zu Gummigranulat verarbeitet (zum Beispiel für Spielplatzbeläge) und Holz wird je nach Qualität stofflich oder energetisch verwertet. Kleine Trennhilfen zu Hause können daher große Wirkung haben: Schon eine richtige Mülltrennung erhöht die Chance, dass Materialien wiederverwertet werden.