Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schmalfeld
Recyclinghof Schmalfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühren, Container, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Tipps, Kontakt.
Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Schmalfeld?
Der nächste Recyclinghof liegt in Schmalfeld. Name: Recyclinghof Schmalfeld. Adresse: Dammberg, an der L 234, 24640 Schmalfeld. Telefon: 04551/9090. Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld (nur als Information).
Wann hat der Recyclinghof Schmalfeld geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt.
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November bis Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Bauschutt, unbelastet
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz gering belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz besonders belastet (Fenster, Türen, Zäune)
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Reet
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW nicht in Bad Segeberg)
Welche Sonderabfälle kann ich anliefern?
Der Recyclinghof nimmt viele Sonderabfälle an. Bitte beachten Sie die Verpackungshinweise.
- Altöl
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt in Folie)
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Dispersionsfarben
- Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel
- Kühlgeräte
- Laborchemikalien
- Laugen, Säuren, Lösungsmittel
- Leuchtstoffröhren
- Metall-Gasflaschen
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel
- Spraydosen
Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt. Mischen Sie keine Chemikalien. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Wie spende ich Textilien oder gebe Kleidung ab?
Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Sammelcontainer für Altkleider oder lokale Secondhand-Läden. Achten Sie auf saubere und tragbare Ware. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleider-Annahmestellen, die auch beschädigte Ware sortieren.
Wenn Sie größere Mengen haben, wenden Sie sich an gemeinnützige Einrichtungen oder karitative Sammelstellen. Fragen Sie vorher nach Abgabebedingungen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle sicher?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Nutzen Sie die Sonderabfallannahme. Verpacken Sie Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter wenn möglich.
Kein Hausmüll darf mit Chemikalien vermischt werden. Bei Unsicherheit rufen Sie 04551/9090 an. Folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.
Gibt es Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste vor Ort?
Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter. Diese übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die Entsorgung. Fragen Sie nach Festpreisen. Klären Sie, welche Materialien übernommen werden. Prüfen Sie Referenzen und Kostenangebote.
Nach einer Entrümpelung können brauchbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden. Nicht verwertbare Dinge werden fachgerecht entsorgt.
Was ist bei Sperrmüll und Baumaßnahmen zu beachten?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim zuständigen Entsorger. Termine und Regeln variieren.
Bei Bauarbeiten ist oft ein Container nötig. Container oder Mulden können Sie mieten. Größen und Preise sind unterschiedlich. Für Bauschutt ist meist ein gesonderter Container nötig. Erkundigen Sie sich nach Genehmigungen bei der Gemeinde. Klären Sie die Kosten vorher.
Gibt es Hinweise zu Kosten für Container oder Abgabe?
Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Für einige Materialien fallen Gebühren an. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder beim Entsorger. Telefon 04551/9090 hilft weiter.
Wie kann ich mein Zuhause sinnvoll entrümpeln? (Tipps)
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Bereich pro Tag reicht oft.
- Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken.
- Recyceln Sie Materialien richtig. Glas, Papier, Metall und Stoffe gehören in die vorgesehenen Sammelstellen.
- Entsorgen Sie Schadstoffe separat und sicher.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es Sammelstellen und Recyclinghöfe. Es gibt Wiederverwendungsinitiativen. Manche Organisationen sammeln Möbel und Kleidung. Es gibt Tauschbörsen und Repair-Cafés.
Abfall vermeiden ist das Ziel. Kaufen Sie mit Bedacht. Reparieren statt wegwerfen. Wählen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. So sparen Sie Ressourcen und Geld.
Wen kann ich kontaktieren für Fragen zur Entsorgung?
Rufen Sie den Recyclinghof Schmalfeld an. Telefon: 04551/9090. Vor Ort hilft das Personal bei vielen Fragen. Für spezielle Fragen zu Gebühren und größeren Mengen holen Sie vorab ein Angebot ein.