Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Seedorf

Recyclinghof Tensfeld nahe Seedorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Entrümpelungstipps, Kontakt, Containerdiensten

Seedorf

Allgemeine Informationen für Seedorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Seedorf befindet sich in Tensfeld. Nutzen Sie den Hof für viele Arten von Wertstoffen und Sonderabfällen oder kontaktieren Sie das Personal bei Fragen.

Recyclinghof Tensfeld
Adresse: Tarbeker Landstraße 6, 23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Am Recyclinghof Tensfeld werden zahlreiche Fraktionen angenommen. Bringen Sie vorzugsweise vorsortierte Materialien:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet – Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (besonders belastet – Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW/Ackerschlepper teils an anderen Standorten)

Sonderabfälle – richtig entsorgen

Gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Der Recyclinghof Tensfeld nimmt viele Sonderabfälle an. Bringen Sie solche Materialien gut verpackt und getrennt:

  • Altöl
  • Asbestzement (bitte verpackt in Folie)
  • Dachpappen, Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
  • Elektronikschrott, Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren
  • Leuchtstoffröhren, Spraydosen
  • Metall-Gasflaschen

Handeln Sie sorgfältig: Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und informieren Sie das Personal am Anlieferungspunkt. Für einige Sonderabfälle können Gebühren anfallen — informieren Sie sich vorher.

Textilien, Spenden und Second-Hand

Geben Sie brauchbare Kleidung lieber weiter, statt sie wegzuwerfen. Spenden Sie saubere, intakte Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleiderkammern oder nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen. Verkaufen oder verschenken Sie besondere Stücke online oder auf Flohmärkten. So vermeiden Sie Abfall und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Dinge.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste

Bei größeren Aufräum-Aktionen wie einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Unternehmen sortieren, transportieren und entsorgen sperrige Möbel, Elektroschrott und Baumaterialien fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Kostenvoranschläge an und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde oder der zuständige Entsorger in der Regel Abholtermine an. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Seedorf oder den regionalen Abfallwirtschaftsverband für Termine und Bedingungen.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich oft die Miete eines Containers. Containerdienste stellen Behälter für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle bereit. Kosten variieren stark nach Volumen, Fraktion und Standort – rechnen Sie mit einer Gebühr und prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung erforderlich ist. Für Gebühren und Bedingungen gilt: Informieren Sie sich vorher.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen beim Ausmisten:

  • Starten mit einem Raum oder einer Schublade — kleine Erfolge motivieren.
  • Sortieren in Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Schnell handeln: Stellen Sie Spendenkisten sichtbar auf, so verschenken Sie schneller.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Nutzungsdauer und sparen Geld.
  • Tausch organisieren: Tauschen Sie brauchbare Dinge mit Nachbarn oder auf lokalen Märkten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Sammelstellen für Elektroschrott, Altölannahmen und Textilspenden helfen, Wertstoffe zurückzuführen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittel besser planen. Trennen Sie Abfälle zuhause konsequent: saubere Wertstoffe bleiben recyclebar und sparen Ressourcen.

Kurz zusammengefasst: Bringen Sie wiederverwertbare Materialien zum Recyclinghof Tensfeld, geben Sie brauchbare Dinge weiter, beauftragen Sie bei großen Projekten professionelle Entrümpelungsdienste und informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.