Recyclingmöglichkeiten in Klein Rönnau

Abfallentsorgung Klein Rönnau: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Tipps zur Vermeidung.

Klein Rönnau

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Klein Rönnau

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Klein Rönnau befindet sich in Bad Segeberg. Dort können Sie die meisten Wertstoffe und viele Sonderabfälle fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top annehmbare Materialien

Die wichtigsten eingehenden Materialien, die Sie direkt am Recyclinghof abgeben können, sind unter anderem:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (stärker belastet: Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Sonderabfälle (Achtung: gesonderte Annahmebedingungen)

Am Recyclinghof Bad Segeberg werden folgende Sonderabfälle angenommen — beachten Sie bitte Verpackungs- und Trennhinweise und informieren Sie sich vorher über mögliche Gebühren:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
  • Elektronikschrott
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren
  • Kühlgeräte
  • Laborchemikalien, Laugen, Säuren
  • Metall-Gasflaschen
  • Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel
  • Spraydosen

Wichtiger Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe sollten möglichst gespendet werden. In und um Klein Rönnau gibt es Sammelcontainer und lokale Wohlfahrtsverbände, die gut erhaltene Textilien annehmen. Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern in die Restabfall- oder spezialisierte Verwertungsangebote.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe (z. B. Lösungsmittel, Säuren, Farben, Altöl) dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt und nach Möglichkeit in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Für größere Mengen oder sehr gefährliche Substanzen erkundigen Sie sich bitte telefonisch vorab unter 04551/9090.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Unternehmen Unterstützung an. Hol- oder Bringdienste, Sperrmüllentsorgung und Zwischenlagerung sind mögliche Leistungen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und einer ökologisch sinnvollen Verwertung der Gegenstände.

Großes, Bauschutt & Containerlösungen

Bei Sperrmüll, größeren Umbauarbeiten oder Baustellen können folgende Optionen sinnvoll sein:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholtermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Klein Rönnau über Termine und Anmeldung.
  • Container / Mulden mieten: Für Baustellen oder größere Mengen können Container gemietet werden; Containerfirmen vor Ort beraten zu Größe, Befüllung und Kosten.
  • Recyclinghof-Annahme: Unbelasteter Bauschutt, Holz und Restabfall können in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Anlieferungen gelten oft Gebühren – erkundigen Sie sich vorab.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Papier kann bis zu sieben Mal recycelt werden, bevor die Fasern zu kurz werden. Und: Aluminium lässt sich nahezu unendlich oft wiederverwenden, ohne Qualitätsverlust. Eine kleine Maßnahme wie das Zusammenfalten von Getränkekartons spart Volumen und Transportkosten. In Klein Rönnau bringen viele Familien ihren kompostierbaren Küchenabfall im Sommer in den Gartenkompost — das reduziert die Restmüllmenge deutlich.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Praktische Initiativen und Tipps für den Alltag:

  • Mehrweg statt Einweg: Stofftaschen, wiederverwendbare Trinkflaschen und Mehrwegbehälter reduzieren Müll sofort.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Elektrogeräten.
  • Kompostierung: Garten- und Küchenabfälle im eigenen Kompost reduzieren die Biomüllmenge.
  • Tausch- und Verschenkplattformen: Möbel und Haushaltswaren vor einer Entsorgung online anbieten — oft freut sich ein Nachbar.
  • Lokale Aktionen: Achten Sie auf Sammelaktionen und lokale Umwelttage in Klein Rönnau und Bad Segeberg.

Kleine Anekdote: Ein Bewohner aus der Nachbarschaft stellte einst eine alte Europalette beim Recyclinghof ab — ein Nachbar nahm sie mit, baute daraus eine Gartenbank und sparte sich den Neukauf. Solche Ideen zeigen: oft ist ein zweiter Blick auf „Abfall“ sinnvoll.

Bei Fragen zur richtigen Trennung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie den Recyclinghof Bad Segeberg an: 04551/9090. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle umweltgerecht verwertet und wertvolle Rohstoffe geschont werden.