Recyclingmöglichkeiten in Schwissel
Recycling und Abfallentsorgung für Schwissel: Recyclinghof Bad Segeberg, Sperrmüll, Sonderabfälle, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Textilspenden, Containerlösungen, Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Schwissel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schwissel befindet sich in Bad Segeberg. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe von Wertstoffen, Sonderabfällen und sperrigen Gegenständen.
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Bad Segeberg nimmt eine breite Palette von Materialien entgegen. Die wichtigsten zehn Stoffe sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering bis nicht belastet; z. B. Möbel, Paletten)
- Holz (stark belastet; z. B. Fenster, Türen, Zaunpfähle)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Restabfälle
- Elektronikschrott
- Reifen (PKW, Motorrad)
- Styropor-Verpackungen
Sonderabfälle und deren Behandlung
Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Säuren oder Spraydosen nur in den dafür vorgesehenen Annahmebereichen ab. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, verschließen Sie Behälter und vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher Stoffe.
Hinweis: Asbestzement ist nur verpackt in Folie anzuliefern. Große Mengen oder stark belastete Materialien sollten zuvor telefonisch angekündigt werden.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien lassen sich oft noch gut verwenden. Spenden Sie saubere, unbeschädigte Kleidung an lokale Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder Sammelboxen gemeinnütziger Organisationen. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und entlasten die Müllentsorgung.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Aufräumarbeiten bieten gewerbliche Dienstleister Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen räumen, transportieren und kümmern sich um die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine genaue Aufstellung der anfallenden Kosten und prüfen Sie, ob der Dienstleister Entsorgungsnachweise ausstellt.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bauabfälle bestehen verschiedene Möglichkeiten:
- Sperrmüllabfuhr der Gemeinde: Viele Städte und Gemeinden organisieren einmalige oder regelmäßige Abholungen — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
- Container mieten: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container in unterschiedlicher Größe mieten. Anbieter liefern Container zur Baustelle und entsorgen den Inhalt fachgerecht.
- Anlieferung am Recyclinghof: Baustellenabfälle und großes Sperrgut können direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Zu Gebühren: Für Container, Sperrmüllabholung und bestimmte Anlieferungen können Kosten anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Bad Segeberg oder beim jeweiligen Dienstleister.
Warum professionelle Unterstützung sinnvoll ist
Bei komplexen Abfallströmen — etwa gemischten Bauabfällen, stark verschmutztem Material, großen Mengen Sondermüll oder Schadstoffverdacht — lohnt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe bieten fachgerechte Sortierung, sichere Verpackung und umweltgerechte Entsorgung. Sie reduzieren das Risiko von Bußgeldern und schützen Gesundheit sowie Umwelt.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und Angebote, um Abfall zu verringern und Ressourcen zu schonen:
- Trennen Sie Wertstoffe konsequent und geben Sie kompostierbare Grünabfälle getrennt ab — das spart Deponieraum.
- Reparieren statt wegwerfen: Fördern Sie Reparaturcafés oder lokale Handwerksbetriebe, um Gegenstände instand zu setzen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie nachfüllbare oder langlebige Produkte.
- Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen.
Viele Projekte entstehen vor Ort durch Nachbarschaftsinitiativen, Vereine oder Gemeindeveranstaltungen. Engagieren Sie sich und geben Sie gebrauchten Dingen eine zweite Chance.
Kontakt und letzte Hinweise
Bei Fragen zur Anlieferung, Größenbegrenzungen, Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Segeberg an: 04551/9090. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien akzeptiert werden und ob Gebühren anfallen.
Handeln Sie verantwortungsbewusst: Vermeiden Sie illegale Ablagerungen, sichern Sie Ladungen beim Transport und bringen Sie Sondermüll nur zu den dafür vorgesehenen Stellen. So schützen Sie unsere Umgebung und unterstützen ein funktionierendes Kreislaufsystem für Schwissel und die Region.