Entsorgungsmöglichkeiten in Schmalensee
Recyclinghof Tensfeld bei Schmalensee: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Sonderabfällen, Holz, Metall, Papier, Gebühren, Container, Entrümpelung
Abfall- und Recyclinginformationen für Schmalensee
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Schmalensee befindet sich in Tensfeld. Die Anlage nimmt viele Wertstoffe und Sonderabfälle an und ist damit die erste Anlaufstelle für größere Mengen, sperrige Gegenstände oder schadstoffhaltige Abfälle.
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Tensfeld ist wie folgt geöffnet:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vor der Anfahrt, da Sonderöffnungszeiten möglich sind.
Top Materialien, die angenommen werden
Die Anlage nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Beispiele im Überblick:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz, gering oder nicht belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz, besonders belastet (Fenster, Türen, Zäune)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Hinweis: Für bestimmte Materialien wie Elektrogeräte, Kühlgeräte, Farben, Öl oder Asbest gelten besondere Annahmeregeln und evtl. Verpackungsvorschriften.
Sonderabfälle und Gefahrstoffe
Der Recyclinghof in Tensfeld nimmt auch Sonderabfälle an. Dazu gehören unter anderem:
- Altöl
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Leuchtstoffröhren
- Kühlgeräte
- Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe (verpackt)
Wichtige Hinweise zur Abgabe von Sonderabfällen: Bringen Sie möglichst die Originalverpackungen mit oder verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kleine haushaltsübliche Mengen werden in der Regel angenommen, größere Mengen können kostenpflichtig sein. Fragen Sie vorab telefonisch nach Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, spenden. In der Umgebung von Schmalensee gibt es Kleidercontainer und karitative Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die normalen Textilspenden: Bitte entsorgen Sie stark verschmutzte oder geschädigte Textilien über die Restmülltonne oder erkundigen Sie sich direkt beim Recyclinghof.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und regionale Dienstleistungen
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Begriffe, die Sie bei der Suche nutzen sollten: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung. Viele Dienstleister arbeiten mit dem Recyclinghof oder spezialisierten Entsorgern zusammen.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Wenn Sie Sperrmüll entsorgen möchten, gibt es zwei Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeinde Schmalensee oder dem zuständigen Kreis über Abholtermine und Lichtspiegel. Für Sperrmüllabholungen ist oft eine Anmeldung erforderlich.
- Container mieten: Für Bau- und Abbrucharbeiten oder größere Mengen an Bauschutt können Sie Container (Bauschutt-, Holz-, Grüngut-Container) bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten.
Kostenhinweis: Gebühren für Container und Sperrmüll variieren stark nach Größe und Inhalt. Kleinere Container für Gartenabfälle kosten meist ab etwa 150–250 €, für Bauschutt liegen die Preise oft höher. Holen Sie vor Auftragserteilung mehrere Kostenvoranschläge ein.
Ausführlich: Angebote auf dem Recyclinghof Tensfeld
Der Recyclinghof ist gut strukturiert. Besucher entladen an verschiedenen Sammelstellen, so dass Papier, Metall, Holz und Kunststoffe getrennt werden können. Ein separater Bereich ist für Elektroaltgeräte und Kühlgeräte vorgesehen; letztere werden fachgerecht entleert und weiterverarbeitet. Schadstoffe wie Farben, Öl oder Leuchtstoffröhren werden in einem eigens gekennzeichneten Bereich angenommen. Reifen werden ebenfalls gesammelt – sowohl PKW- als auch Motorradreifen. Für asbesthaltige Stoffe ist die Annahme möglich, wenn diese fachgerecht verpackt sind. Für viele Abfälle ist eine Sortierung am Ausgangspunkt hilfreich: Das spart Zeit und reduziert mögliche Gebühren.
Regionale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In und um Schmalensee gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden und Kleidertausch-Events. Kompostieren im eigenen Garten ist eine sehr wirksame Maßnahme gegen Bioabfall und spart Gebühren. Kaufen Sie bewusst: Weniger Einwegverpackungen, Nachfüllsysteme und langlebige Produkte reduzieren Müll dauerhaft.
Abschließend: Planen Sie Ihre Anlieferung und informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und können entsorgen, was nicht in die Restmülltonne gehört — umweltgerecht und regelkonform.