Entsorgung und Recycling in Hasenmoor
Entsorgung in Hasenmoor: Recyclinghof Schmalfeld, Öffnungszeiten, Annahme von Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilien, Haushaltsauflösung, Kontakt, Gebühren, Tipps.
Entsorgungsinformationen für Hasenmoor
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hasenmoor ist der nächstgelegene Recyclinghof in Schmalfeld die erste Anlaufstelle für größere Mengen und problematische Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (bitte die Seite für aktuelle Hinweise konsultieren)
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat folgende regelmäßigen Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für Gebühren und besondere Annahmebedingungen informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Top-Annahme: häufige Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten, am häufigsten angenommenen Materialien sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Restabfälle
- Folien (gemischt)
- Styropor-Verpackungen
- Elektronikschrott
- Reifen (PKW, Motorrad, auch LKW/Ackerreifen am Standort Schmalfeld)
Sonder- und Problemabfälle
Der Recyclinghof Schmalfeld nimmt auch zahlreiche Sonderabfälle an. Dazu gehören unter anderem Altöl, Farben und Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Lösungsmittel, Dämmmaterial (verpackt in Folie) sowie asbesthaltige Baustoffe (verpackt). Verpackung und sichere Anlieferung sind wichtig: Asbestzement muss verpackt und gekennzeichnet sein, Dämmmaterial ebenfalls in Folie angeliefert werden.
Bitte entsorgen Sie solche Stoffe nicht über die Restmülltonne. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet die Umwelt und kann zu Bußgeldern führen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher beim Recyclinghof an.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie dafür Kleidersammelcontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Textilien verlängern so ihren Lebenszyklus und entlasten die Entsorgungssysteme. Bitte werfen Sie Kleidung nicht in Restmüll-Behälter – Sachspenden sind oft sinnvoller und helfen Menschen in der Region.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Suchbegriffe, die Sie bei der Recherche nutzen sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Achten Sie bei Anbietern auf transparente Preisgestaltung, Referenzen und die korrekte Entsorgung der Materialien. Kleinere Mengen bringen Sie bequem selbst zum Recyclinghof; für größere Mengen ist ein Dienstleister oft die praktischere Lösung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmülltermine an oder stellt Hinweise zu Abholungen bereit. Bitte informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Hasenmoor oder beim regionalen Entsorger über Termine und Modalitäten.
Für Bauvorhaben und größere Abfälle sind Container (Baustellencontainer) eine übliche Lösung. Diese können Sie bei regionalen Containerdiensten bestellen. Größe, Anlieferung und Entsorgungskosten variieren. Der Recyclinghof weist darauf hin: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Mehr Details zum Recyclinghof Schmalfeld (Erklärungen)
Der Recyclinghof in Schmalfeld arbeitet nach dem Prinzip der Sortentrennung. Vor Ort gibt es getrennte Bereiche für Bauschutt, Holz, Metallschrott, Papier, Kunststoffe und problematische Sonderabfälle. Das Personal hilft bei der Zuordnung und erklärt, wo welcher Abfall hingehört. Große sperrige Gegenstände können gewogen und gebührenpflichtig sein. Reifen werden gesondert gesammelt und je nach Typ unterschiedlich verwertet. Elektrische Geräte werden fachgerecht zerlegt; Kühlgeräte werden sachgerecht entgast und entsorgt.
Besondere Materialien, etwa asbesthaltige Platten oder Dämmstoffe, müssen verpackt und gekennzeichnet angeliefert werden. Farben, Lacke und Lösungsmittel werden in einem separaten Bereich angenommen und fachgerecht behandelt. Das Ziel ist immer Wiederverwertung oder schadlose Beseitigung.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Als Gemeinde können wir viel tun, um Abfall zu vermeiden: Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand nutzen, bewusst kaufen und Verpackungen reduzieren. Lokale Initiativen wie Reparaturtreffs, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen unterstützen dieses Ziel. Kompostieren Sie Grünabfälle, wenn möglich; es spart Entsorgungskosten und erzeugt wertvollen Humus für den Garten.
Nutzen Sie die getrennten Sammelbehälter für Papier, Glas, Bio- und Restmüll. So erhöhen Sie die Recyclingquoten und schonen Ressourcen. Kleine Veränderungen im Alltag wirken langfristig: Unverpackt einkaufen, Mehrwegbehälter nutzen, Gegenstände vor der Entsorgung prüfen — das sind konkrete Strategien, die jede und jeder umsetzen kann.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Fällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Schmalfeld an: 04551/9090. Die Mitarbeitenden vor Ort geben Auskunft und helfen bei der richtigen Entsorgung.