Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pronstorf
Entsorgung in Pronstorf: Recyclinghof Bad Segeberg informiert zu Öffnungszeiten, Anlieferung, Sonderabfällen, Sperrmüll, Kosten, Kompostieren, Tipps
Allgemeine Informationen für Pronstorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Pronstorf befindet sich in Bad Segeberg. Dort können Sie viele haushalts- und bauübliche Abfälle fachgerecht entsorgen.
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (bitte direkt beim Betreiber informieren)
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Sonntage und Feiertage: geschlossen
Top angelieferte Materialien
Im Recyclinghof Bad Segeberg werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Wichtige Kategorien sind unter anderem:
- Papier / Pappe
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Holz (gering bis nicht belastet sowie besonders belastete Holzarten separat)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Bauschutt (unbelastet)
- Styropor-Verpackungen und Restabfälle
- Reifen (PKW- und Motorradreifen; einige Spezialtypen nicht angenommen)
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für gefährliche Stoffe und Sonderabfälle gibt es eigene Annahmebedingungen. Im Recyclinghof werden zum Beispiel angenommen: Altöl, Elektronikschrott, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Farben, Lösungsmittel, Säuren, Spraydosen, Asbestzement (verpackt) sowie Dämmmaterial verpackt in Folie. Beachten Sie, dass für einige Stoffe besondere Verpackungs- oder Kennzeichnungspflichten gelten können.
Textilien / Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie primär spenden. In der Umgebung von Pronstorf finden Sie Altkleidercontainer und lokale Initiativen (z. B. Kirchen- oder Fördervereine), die Kleidung annehmen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in den Restmüll oder wird über spezialisierte Annahmestellen verwertet.
Gefahrstoffe: Kleine Mengen an Gefahrstoffen (Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel etc.) geben Sie bitte gebündelt und sicher verpackt beim Recyclinghof ab. Größere oder ungewöhnliche Abfälle sollten vorher telefonisch angemeldet werden. Für detaillierte Auskünfte rufen Sie bitte die Nummer des Hofes an: 04551/9090.
Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn größere Mengen an Sperrmüll anfallen oder Sie eine komplette Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung planen, gibt es verschiedene Wege:
- Die kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden wird Sperrmüll einmal jährlich oder nach Anmeldung abgeholt. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Pronstorf oder beim zuständigen Entsorger über Termine und Anmeldeverfahren.
- Private Dienstleister für Entrümpelung/Haushaltsauflösung: Gewerbliche Anbieter können Besichtigung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf seriöse Angebote und eine detaillierte Kostenaufstellung.
Für Sperrmüll, der nicht über die kommunale Abfuhr geht, kann die Anlieferung zum Recyclinghof möglich sein. Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können — bitte vorher informieren.
Baustellen und größere Abfallmengen
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container bzw. Mulden oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; die Größen richten sich nach Art und Umfang des Materials (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Für asbesthaltige Materialien und wissenschaftlich bedenkliche Baustoffe gelten besondere Regelungen — sichere Verpackung und Kennzeichnung sind Pflicht.
Kostenhinweis: Für die Anlieferung größerer Mengen oder für Sonderabfälle fallen in der Regel Gebühren an. Genaue Preise variierten je nach Material und Menge. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Bad Segeberg unter 04551/9090.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Empfehlenswerte Maßnahmen für Haushalte in Pronstorf:
- Vor dem Kauf auf Langlebigkeit und reparierbare Produkte achten.
- Mehrweg statt Einweg: Einkauf mit Stoffbeuteln und Mehrwegflaschen.
- Tauschen und Verschenken: Nachbarschaftsgruppen und Flohmärkte nutzen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen zur Nährstoffrückführung in den eigenen Garten.
Solche Präventivmaßnahmen sparen Kosten und schonen die Umwelt gleichermaßen.
Wissenswertes — Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass ein einzelner Altpapierkilo im Schnitt genug Energie spart, um eine Energiesparlampe mehrere Stunden zu betreiben? Oder dass viele Gegenstände, die wir wegwerfen, oft mit ein bisschen Aufwand repariert oder getauscht werden können? In ländlichen Regionen wie rund um Pronstorf wird besonders viel Gartenabfall gesammelt — mit einer guten Kompostierung können Sie daraus fruchtbare Erde für Ihren eigenen Garten gewinnen.
Anekdote aus der Nachbarschaft
Eine kleine Geschichte aus Pronstorf: Letzten Herbst brachte ein Nachbar eine alte Leiter zum Recyclinghof und traf dabei zufällig einen ehemaligen Schreiner. Nach kurzem Gespräch bekam die Leiter neue Holzdübel und wurde als Regal im Gemeinschaftsgarten wiederverwendet — ein kostengünstiges Beispiel dafür, wie Weitergeben und Nachfragen Abfall vermeiden kann.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder unsicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Bad Segeberg unter 04551/9090 an. Für Gebühreninformationen und besondere Annahmebedingungen empfiehlt sich eine vorherige telefonische Rückfrage.