Recyclingmöglichkeiten in Norderstedt
Recyclinghof Norderstedt: Öffnungszeiten, Anlieferung, Problemstoffe, Elektroschrott, Grüngut, Sperrmüll, Container, Textilien, Gebühren, Beratung, Kontakt 04551/9090, www.wzv.de
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Norderstedt
Recyclinghof Norderstedt
Oststraße 144
22844 Norderstedt
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de
Der nächste Entsorgungsstandort für Norderstedt befindet sich direkt in Norderstedt. Der Hof nimmt private Anlieferungen an. Die Öffnungszeiten sind bewusst bürgerfreundlich gestaltet. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt, ob sich Zeiten ändern oder besondere Einschränkungen gelten.
Öffnungszeiten
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Materialien, die angenommen werden
- Bauschutt (unbelastet)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering bis nicht belastet) sowie stärker belastetes Holz getrennt
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW; Sonderregelungen möglich)
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Elektroschrott und Kühlgeräte
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Für Problemstoffe gibt es klare Regeln. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren, Säuren und ähnliches gesammelt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Mischen Sie unterschiedliche Chemikalien nicht. Verpacken Sie flüssige Schadstoffe dicht. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. Nutzen Sie die Telefonnummer: 04551/9090.
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder wiederverwendet werden. Geben Sie tragfähige Kleidung an Kleiderspendestellen, Second‑Hand‑Läden oder an gemeinnützige Sammelbehälter. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Wert so am besten. Defekte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Altkleiderentsorgung, je nach Zustand.
Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt sich der Einsatz professioneller Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen vorab einen Kostenvoranschlag. Sie stellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise aus. Achten Sie auf Kundenbewertungen und eine transparente Preisgestaltung.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel zwei Wege. Sie vereinbaren eine Sperrmüllabholung bei der zuständigen Abfallbehörde. Alternativ bringen Sie sperrige Teile selbst zum Recyclinghof. Informieren Sie sich vorab, ob für die Abholung eine Anmeldung oder Gebühr notwendig ist.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Container gibt es für unterschiedliche Fraktionen. Beispiele sind Baumischabfall, Holz, Bauschutt oder Erde. Bei größeren Mengen ist ein Container meist günstiger. Für Kleinstmengen kann die Anlieferung auf dem Recyclinghof ausreichen.
Kostenhinweis: Für einige Anlieferungen können Gebühren anfallen. Für Sonderabfälle wie Kühlgeräte, Dämmmaterial oder asbesthaltige Stoffe sind oft gesonderte Entgelte und Verpackungsvorschriften zu beachten. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch unter 04551/9090 oder auf der Webseite des Abfallwirtschaftsverbandes.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Komplexe Fälle verlangen Fachwissen. Das gilt für asbesthaltige Materialien, größere Abbrucharbeiten und für die Entsorgung von Gemischen aus verschiedenen Schadstoffen. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie verfügen über die passenden Fahrzeuge und Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie reduzieren Gefahren für sich und die Umwelt.
Eine Zusammenarbeit mit Fachbetrieben spart Zeit. Sie verhindert Fehler bei der Trennung. Sie sorgt für eine ordnungsgemäße Weiterverwertung. In vielen Fällen amortisiert sich der Aufwand durch geringere Risiken.
Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen
Norderstedt fördert Wiederverwendung und Müllvermeidung. Trennen Sie Wertstoffe zuhause. Nutzen Sie Papier-, Glas- und Bioabfallbehälter korrekt. Kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Menge und Kosten.
Weitere sinnvolle Maßnahmen:
- Reparieren statt wegwerfen. Viele Schäden lassen sich einfach beheben.
- Tauschen und Verschenken. Tauschbörsen und Flohmärkte verlängern Lebenszyklen.
- Vermeiden von Einwegverpackungen. Kaufen Sie größere Verpackungen oder unverpackte Ware.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter bei Umzügen und Sammlungen.
Lokale Initiativen wie Repair‑Cafés, Kleidertausch und Nachbarschaftsprojekte helfen aktiv. Sie tragen zur Ressourcenschonung bei. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung nach aktuellen Aktionen.
Für konkrete Fragen zu Gebühren, zulässigen Stoffen und Anlieferbedingungen rufen Sie bitte an: 04551/9090. Weitere Informationen finden Sie unter www.wzv.de.