Recyclingmöglichkeiten in Neversdorf

Recycling und Entsorgung für Neversdorf: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Tipps.

Neversdorf

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Neversdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Neversdorf befindet sich in Bad Segeberg. Dort können Sie eine Vielzahl von Wertstoffen und Sonderabfällen fachgerecht abgeben. Die wichtigsten Kontaktdaten:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten (bitte beachten Sie die saisonale Änderung am Donnerstag):

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Änderungen und Gebühren.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Bringen Sie Ihre Wertstoffe sortiert oder gekennzeichnet – das beschleunigt die Annahme und vermeidet Rückfragen. Die häufigsten und wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet sowie stärker belastete Hölzer getrennt)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Reifen (PKW, Motorrad)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Restabfälle

Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderabfälle angenommen, z. B. Altöl, Farben/Lacke, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Dämmmaterial (verpackt), Metall-Gasflaschen und ähnliche gefährliche Abfälle. Bitte bringen Sie diese in geeigneter Verpackung, und erkundigen Sie sich vorher über Annahmebedingungen und Gebühren.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Kleiderkammern oder sammeln Sie diese für die Altkleidersammlung. Oft stehen in der Region Altkleidercontainer bereit – nutzen Sie diese oder geben Sie Textilien bei gemeinnützigen Einrichtungen ab.

Gefährliche Abfälle sollten Sie niemals in der Hausmülltonne entsorgen. Der Recyclinghof in Bad Segeberg nimmt viele Gefahrstoffe an. Bringen Sie Öl, Farben, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe dort vorbei. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und informieren Sie sich vorher telefonisch über mögliche Gebühren oder Ablaufschritte.

Für größere Entrümpelungen und schwierige Fälle gibt es professionelle Angebote vor Ort. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen räumen, sortieren und entsorgen fachgerecht und oft mit Möglichkeit zur Wiederverwertung verwertbarer Gegenstände.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bauabfällen und Containern

Bei sperrigen Gegenständen (Sperrmüll) und bei größeren Bauprojekten bietet die Gemeinde Sammel- und Abholtage bzw. Containerlösungen an. Sie können einen Container (Bau- oder Müllcontainer) mieten oder sich über die kommunale Sperrmüllabfuhr informieren. Container eignen sich besonders für Bauschutt, Erdaushub oder große Mengen an Holz. Für viele Leistungen fallen Gebühren an; erkundigen Sie sich vor Bestellung beim Recyclinghof, dem Zweckverband oder Ihrer Gemeinde.

Hinweis: Manche Reifentypen wie LKW- oder Ackerschlepperreifen werden nicht am Recyclinghof Bad Segeberg angenommen. Klären Sie solche Sonderfälle im Vorfeld telefonisch.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden: Reparatur-Initiativen (Repair-Cafés), Tauschbörsen, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände länger zu nutzen. Trennen Sie Abfälle sauber, kompostieren Sie Bioabfälle, und kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein. Viele Kommunen und Verbände bieten Informationsmaterial und Aktionen zum Mitmachen an.

Der Recyclinghof und örtliche Entsorger unterstützen Projekte zur Wiederverwendung und informieren über korrekte Trennung. Beteiligen Sie sich an Sammelaktionen und geben Sie langlebige Gegenstände zur Wiederverwertung frei statt wegzuwerfen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Durch richtiges Trennen lassen sich viele Rohstoffe mehrfach nutzen: Beim Recycling von Aluminium sparen Sie bis zu 95 % der Energie gegenüber der Neuproduktion. Auch Glas, Papier und Metalle können immer wieder aufbereitet werden. Schon kleine Änderungen im Alltag – wie regelmäßiges Kompostieren von Grünabfällen oder das Reparieren statt Wegwerfen – reduzieren den Hausmüll deutlich.

Praktische Tipps zum Abschluss

  • Rufen Sie vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof Bad Segeberg an (04551/9090), wenn Sie unsicher sind.
  • Packen und trennen Sie Materialien sortiert – das beschleunigt die Abgabe.
  • Erkundigen Sie sich vorab über mögliche Gebühren; viele Sonderabfälle sind kostenpflichtig.
  • Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung und beauftragen Sie bei Bedarf qualifizierte Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben oder Hilfe bei ungewöhnlichen Abfallarten benötigen, wenden Sie sich an die Telefonnummer des Recyclinghofs oder an die Gemeinde. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle sicher, legal und möglichst ressourcenschonend behandelt werden.