Entsorgung und Recycling in Bad Segeberg

Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Entrümpelung, Tipps, Kontakt, Gebühren, Containerlösungen, Wiederverwendung

Bad Segeberg

Recyclinghof und erste Hinweise für Bad Segeberg

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Bad Segeberg hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Wertstoffe und Annahme

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering bis nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (stark belastet: Türen, Fenster, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad; Ackerschlepper- und LKW-Reifen nicht angenommen)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte

Für Sonderabfälle steht ein eigenes Angebot bereit (z. B. Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Asbestzement, Dämmmaterial verpackt). Bitte verpacken Sie gefährliche Stoffe entsprechend und informieren Sie sich vor Anlieferung über die Bedingungen.

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderabfälle und sicherer Umgang

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Altöl, Spraydosen, Säuren, Lösungsmittel oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe in der Originalverpackung oder sicher verpackt zum Recyclinghof. Größere Mengen oder besondere Stoffe sollten vorher angekündigt werden.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen beim zuständigen Abfallverband nach. So vermeiden Sie Gefährdungen für Mensch und Umwelt.

Textilien & Spenden

Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche lassen sich oft noch gut weitergeben. Nutzen Sie dafür:

  • Lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Secondhand-Läden
  • Kleidercontainer an öffentlichen Sammelstellen
  • Tausch- oder Verschenk-Gruppen in der Nachbarschaft

Vor der Abgabe: Kleidung sauber und trocken verpacken. Beschädigte, stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder können als Putzlappen weiterverwendet werden.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Bei großen Mengen an Sperrmüll oder bei Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Bad Segeberg. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Recycling der Materialien. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und auf die Entsorgungsnachweise.

Grobe Bauabfälle, Sperrmüll & Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Lösungen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Kommunen kann Sperrmüll einmal jährlich oder auf Bestellung abgeholt werden. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Bad Segeberg oder beim Abfallwirtschaftsverband nach Terminen und Bedingungen.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Bauabfall und Sperrmüll können meist direkt angeliefert werden.
  • Containerdienst: Für größere Bauvorhaben eignen sich gemietete Container (z. B. für gemischten Bauschutt, Holz oder Sperrmüll). Preise variieren je nach Größe, Füllart und Dauer der Miete.

Kosten: Manche Dienstleistungen sind gebührenfrei, für Sonderabfälle, größere Mengen oder bestimmte Dienstleistungen können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorher nach einer Preisübersicht.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Anekdote: Letztes Frühjahr habe ich nach einem Umzug einen alten Stuhl neben den Recyclinghof gebracht. Am selben Tag hat ihn ein Student abgeholt und fachgerecht aufgearbeitet – der Stuhl bekam ein neues Leben und ich hatte Platz. Solche kleinen „Wiedervermittlungen“ passieren oft vor Ort.

Praktische Tipps, um zuhause auszusortieren und Ressourcen zu schonen:

  • Erstellen Sie drei Stapel: behalten, spenden/verschenken, entsorgen. Arbeiten Sie Raum für Raum.
  • Gebrauchsfähige Dinge zuerst spenden oder online verschenken, bevor sie zum Recyclinghof kommen.
  • Elektronik getrennt sammeln und zum Elektronikschrott geben – enthaltene Rohstoffe sind wertvoll.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Bad Segeberg und umliegenden Gemeinden gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, z. B. Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés oder lokale Flohmärkte. Diese Angebote helfen, Dinge länger im Kreislauf zu halten statt sie wegzuwerfen.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Einkäufe ohne unnötige Verpackung bevorzugen
  • Mehrwegbehälter statt Einweg verwenden
  • Produkte reparieren oder reparieren lassen
  • Konzentriert sammeln und korrekt trennen – das erleichtert Recycling

Kontakt & Abschluss

Bei speziellen Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Segeberg an: 04551/9090. Informieren Sie sich vor Anlieferung über Gebühren und Annahmeregeln.

Wenn Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und bestehen Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.