Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mönkloh

Recyclinghof Kellinghusen für Mönkloh: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Informationen

Mönkloh

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Bewohner von Mönkloh?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Mönkloh ist der Recyclinghof in Kellinghusen. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de

Wann hat der Recyclinghof in Kellinghusen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
  • Im April und Oktober ist der Recyclinghof jeden Samstag 08:00–14:00 Uhr geöffnet

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof akzeptiert zahlreiche Wertstoffe. Die wichtigsten sind:

  • Gewerbeabfall
  • Mischpapier, Papier- und Kartonverpackungen, Wellpappe
  • Naturbelassenes und behandeltes Altholz, Altholz mit Holzschutzmitteln
  • Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF)
  • Gemischte Kunststoffe und gemischte Verpackungen
  • Elektrogeräte (auch weiße Ware), Fernseher/Monitore
  • Altreifen
  • Grünabfall und Sperrmüll
  • Silofolie (Agrarfolie), Flachglas, Metallschrott
  • Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen
  • Gemischter Bauschutt

Für spezielle Stoffe oder größere Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof vorab. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Gebrauchte Kleidung gehört nach Möglichkeit nicht in den Restmüll. Empfehlenswert sind folgende Wege:

  • Spende an lokale Wohlfahrtsverbände oder Second-Hand-Läden.
  • Aufstellung von Textilcontainern in der Region oder Übergabe an lokale Annahmestellen.
  • Gebrauchsfähige Stücke direkt an Nachbarn oder über lokale Tauschgruppen weitergeben.

Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne, da sie sonst Recyclingprozesse stören.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder quecksilberhaltige Lampen dürfen nicht in die Biotonne oder den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe getrennt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelstellen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Falsch entsorgte Schadstoffe sind gefährlich für Menschen, Tiere und die Umwelt.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. In und um Mönkloh gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Ausräumen, Sortieren und die fachgerechte Entsorgung oder Weitergabe von brauchbaren Gegenständen. Nutzen Sie solche Dienste vor allem bei großen Mengen, gefährlichen Gegenständen oder wenn Sie wenig Zeit haben. Holen Sie sich vorab mehrere Angebote ein und fragen nach der umweltgerechten Verwertung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Für Sperrmüll bieten die Gemeinden meist eine kommunale Abholung an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof über Termine und Bedingungen. Alternativ können Sperrmüll und Bauschutt auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei größeren Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Kosten hängen von Menge, Material und Anlieferungsort ab — erfragen Sie Angebote bei regionalen Entsorgern oder beim Recyclinghof.

Wie hoch sind die Kosten für Anlieferung und Container?

Genaue Gebühren sind nicht pauschal festgelegt. Sie richten sich nach Menge und Materialart. Der Recyclinghof bittet darum, sich vorab telefonisch zu erkundigen. Bei Containern ist ein Kostenvoranschlag üblich; vergleichen Sie am besten mehrere Anbieter.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Es spart natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und vermeidet Schadstoffe in Boden und Wasser. Wenn Wertstoffe sauber sortiert werden, können sie wiederverwertet werden. Das reduziert Energieverbrauch und CO₂-Emissionen. Außerdem erspart korrekte Entsorgung Ärger: falsche Abgabe kann Gebühren oder Nachforderungen nach sich ziehen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region werden verschiedene Angebote und Initiativen gefördert:

  • Getrennte Erfassung von Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen.
  • Sammelaktionen für Elektrogeräte und Schadstoffe.
  • Wiederverwendungsprojekte und Second-Hand-Verkäufe, die Müll vermeiden helfen.

Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrweg-Alternativen. Kleine Änderungen im Konsumverhalten haben große Wirkung, wenn viele mitmachen.

Was soll ich tun, bevor ich zum Recyclinghof fahre?

Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Sortieren Sie Materialien grob vor, entfernen Sie gefährliche Reststoffe und sichern Sie lose Teile. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an (Telefon 04822/36 07 22). Fragen Sie im Zweifel nach Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Gebühren. So vermeiden Sie Rückfragen vor Ort und sorgen für einen schnellen Ablauf.