Entsorgung in Bark

Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Reifen für Bark, Gebühren, Anlieferung, Kontakt, Infos.

Bark

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächste Recyclinghof für die Stadt Bark befindet sich in Bad Segeberg:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (Informationen bitte telefonisch erfragen)

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof in Bad Segeberg nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Das macht ihn zur wichtigsten Anlaufstelle für Bark, wenn größere Mengen oder spezielle Abfälle anfallen.

  • Reifen (PKW, Motorrad; Ackerschlepper- und LKW-Reifen werden nicht in Bad Segeberg angenommen)
  • Bauschutt, unbelastet
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering/nicht belastet): Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (besonders belastet): Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Sonderabfälle werden gesondert entgegengenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle; verpackt)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren
  • Metall-Gasflaschen
  • Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel
  • Säuren, Laugen, Spraydosen
  • Laborchemikalien

Bitte separat verpacken und vor Anlieferung informieren, wenn Sie unsicher sind.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien gehören nicht in die Restmülltonne. Für gut erhaltene Kleidung gibt es in der Region zahlreiche Möglichkeiten: Spenden an karitative Einrichtungen, Sammelcontainer für Altkleider und Secondhand-Läden. Viele Initiativen nehmen saubere, tragbare Kleidung an und sorgen für Weiterverwendung statt Entsorgung.

Gefährliche bzw. schadstoffhaltige Abfälle (Sonderabfälle) gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof in Bad Segeberg oder nutzen Sie zentrale Schadstoffsammelstellen. Kleine Gebinde werden in der Regel angenommen; große Mengen sollten angekündigt werden. Vermeiden Sie Improvisation – falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Mensch und Umwelt.

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Professionelle Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die ordnungsgemäße Entsorgung oder Wiederverwertung der Güter. Sie wissen, welche Gegenstände kostenfrei angenommen werden und für welche Abfälle Gebühren anfallen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden feste Abholtermine oder kostenpflichtige Voranmeldungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Bark nach dem lokalen Sperrmüllkalender. Manche Kommunen haben Höchstmengen oder Einschränkungen für bestimmte Materialien.

Wenn bei Renovierung oder Bau größere Mengen an Material anfallen, sind Container beziehungsweise Mulden oft die praktischste Lösung. Containerdienste in der Region vermieten verschiedene Größen. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung (Bauschutt, Holz, Restmüll) und auf mögliche Befahrgenehmigungen für die Straßenaufstellung. Die Kosten variieren je nach Größe, Abfallsorte und Abholdauer. Daher: Preise vergleichen und vorab informieren.

Mehr Details zum Recyclinghof Bad Segeberg (etwas ausführlicher)

Der Recyclinghof ist in mehrere Bereiche aufgeteilt, damit Materialien sauber getrennt werden können. Es gibt Abstellflächen für Holz, Metall, Papier, Kunststoffe und Grünabfälle sowie separate Annahmen für Elektrogeräte, Reifen und gefährliche Abfälle. Das Personal vor Ort weist in der Regel ein, wo welches Material abgeladen werden soll. Das spart Zeit und erhöht die Chance, dass möglichst viel wiederverwertet wird.

Für Sonderabfälle gibt es gesonderte Annahmestellen oder Container. Manche Materialien müssen verpackt angeliefert werden, zum Beispiel Asbestzement in Folie. Elektronikschrott und Kühlgeräte werden ebenfalls separat behandelt. Bei Reifen achten Sie bitte auf Größe und Anzahl; spezielle Reifen (z. B. LKW, Ackerschlepper) sind nicht immer zulässig. Fragen Sie im Zweifel an der Pforte oder beim Telefon: 04551/9090.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Gute Abfallwirtschaft fängt bei jedem Zuhause an. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Kompostierungsangebote. Kaufen Sie reparierbare Waren, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt wegwerfen. Tauschen, verschenken und verkaufen reduziert Müll und schont Ressourcen.

Die Stadt Bark unterstützt Reparatur- und Wiederverwendungsangebote, ebenso lokale Tauschbörsen und Secondhand-Initiativen. Informieren Sie sich über kommunale Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten. Jeder Beitrag hilft: weniger Abfall bedeutet geringere Entsorgungskosten und eine sauberere Umgebung.

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte vor Anfahrt beim Recyclinghof Bad Segeberg an: 04551/9090. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sind sicher, dass Ihr Material angenommen wird.