Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wensin
Recyclinghof Tensfeld für Wensin: Öffnungszeiten, Kontakt, Wertstoffannahme, Sonderabfälle, Sperrmülltermine, Container, Recycling, Tipps, Kosteninfos und Prävention.
Entsorgungsinformationen für Wensin
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wensin befindet sich in Tensfeld. Hier können Sie viele Wertstoffe und spezielle Abfälle abgeben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top 10 angenommene Materialien
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Tensfeld angenommen (Auswahl der wichtigsten):
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz (besonders belastet: Fenster, Türen, Zäune)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier / Pappe
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Sonderabfälle und Gefährliche Stoffe
Der Recyclinghof nimmt auch Sonderabfälle an. Dazu zählen unter anderem Altöl, Farben und Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Lösungsmittel, Säuren und ähnliche Stoffe. Bei diesen Abfällen ist besondere Vorsicht geboten: Verpacken Sie Stoffe sicher und informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.
Textilspenden und Weitergabe
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder Gemeinnützige Einrichtungen in der Umgebung, um gut erhaltene Kleidung zu spenden. Viele Organisationen holen größere Spenden auch ab oder bieten Annahmestellen in der Region an. Vor allem bei saisonalen Aufräumaktionen lohnt sich vorher ein kurzer Anruf, damit die Spende sinnvoll weiterverwendet werden kann.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag und achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände möglichst gespendet oder recycelt werden.
Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Termine und Bedingungen erfahren Sie beim Rathaus oder über die Abfallentsorgung der Region.
Baustellenabfälle, Container und Kosten
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Containergrößen, Mietdauer und Kosten variieren je nach Anbieter und Art des Abfalls (z. B. unbelasteter Bauschutt oder gemischter Bauabfall). Informieren Sie sich vorher genau, welche Materialien zugelassen sind und ob eine Trennung erforderlich ist. Gebühren können nach Volumen oder Gewicht berechnet werden; rechnen Sie bei größeren Bauvorhaben mit deutlich höheren Kosten als bei privater Abgabe in kleinen Mengen.
Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie vorab mit dem Recyclinghof Tensfeld oder einem Containerdienst, damit keine unerwarteten Kosten entstehen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Ein kurzes Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Familie aus Wensin stellte beim Gartenaufenthalt fest, dass alte Paletten noch stabil waren. Statt sie zu entsorgen, bauten die Kinder daraus ein kleines Hochbeet — das hat Müll gespart und der Familie einen neuen Nutzen gebracht.
Weitere Tipps zum systematischen Ausmisten:
- Beim Aufräumen in drei Haufen sortieren: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Kleidung und Möbel erst zur Spende sammeln, dann gesammelt wegbringen oder abholen lassen.
- Kleine Gegenstände online verschenken oder über Tauschbörsen weitergeben.
- Grünabfälle häckseln oder kompostieren, sofern möglich.
- Elektronik und Batterien getrennt sammeln und bei geeigneten Stellen abgeben.
Recyclingprogramme und Prävention
In und um Wensin gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen, Kompostierung für Gartenabfälle und lokale Initiativen zur Lebensmittelrettung. Das Ziel ist, Abfälle zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Präventionsstrategien im Alltag:
- Einkäufe planen und verpackungsarm einkaufen.
- Reparieren statt neu kaufen.
- Mehrwegbehälter und -taschen verwenden.
- Reste verwerten oder einfrieren statt entsorgen.
Abschließende Hinweise
Der Recyclinghof Tensfeld bietet eine zentrale Anlaufstelle für die meisten Haushalts- und Gartenabfälle sowie viele Sonderabfälle. Achten Sie beim Bringen von Abfällen auf die vorgeschriebenen Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.