Entsorgung und Recycling in Kattendorf

Recycling und Entsorgung in Kattendorf: Recyclinghof Schmalfeld, Öffnungszeiten, Annahme von Sonderabfall, Sperrmüll, Textilien, Bauschutt, Beratung.

Kattendorf

Recycling und Entsorgung für Kattendorf – schnell zum nächsten Recyclinghof

Benötigen Sie eine schnelle und verlässliche Entsorgungslösung in der Nähe von Kattendorf? Der nächste Recyclinghof für Kattendorf befindet sich in Schmalfeld. Dort werden viele Wertstoffe und Sonderabfälle angenommen – praktisch für Bewohnerinnen und Bewohner von Kattendorf, die größere Mengen oder sperrige Gegenstände loswerden möchten.

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld

Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Möchten Sie sicher sein, dass Ihr Material angenommen wird und welche Gebühren anfallen? Informieren Sie sich vorab telefonisch unter 04551/9090 – Gebühren können je nach Menge und Material anfallen.

Welche Materialien werden besonders häufig angenommen?

  • Papier und Pappe
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Holz (gering bis nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Bauschutt (unbelastet)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW und andere Typen, mit Einschränkungen in bestimmten Anlagen)
  • Styropor-Verpackungen und Restabfälle

Zusätzlich werden zahlreiche Sonderabfälle angenommen, z. B. Altöl, Farben und Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Dämmmaterial (verpackt), Metall-Gasflaschen sowie asbesthaltiges Material (verpackt in Folie). Bitte beachten Sie die besonderen Annahmeregeln für diese Stoffe und verpacken Sie gefährliche Abfälle entsprechend.

Textilien und Spenden: Wohin mit gut erhaltener Kleidung?

Haben Sie noch tragbare Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Nicht jede alte Jacke muss in den Restmüll – viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidersammlungen nehmen saubere, tragbare Textilien an. Oft stehen in den Dörfern und Städten Sammelcontainer oder die lokalen Secondhand-Läden und Tafeln freuen sich über Spenden. So tun Sie Klima und Nachbarn etwas Gutes.

Gefährliche Abfälle: sicher entsorgen

Was tun mit Farben, Ölen oder alten Chemikalien? Sonderabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese sicher verpackt zum Recyclinghof Schmalfeld. Achten Sie auf Originalgebinde oder eine dichte Folienverpackung. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe lohnt sich vorher ein Anruf unter 04551/9090, damit die Annahme reibungslos klappt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Planen Sie eine Entrümpelung oder steht eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, Sperrmüll, Wertstoffe und Sondermüll zu trennen und abzutransportieren. Fragen Sie nach, ob die Firma die Entsorgungsgebühren übernimmt oder ob Sie Materialien selbst zum Recyclinghof bringen sollten.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Wohin mit dem alten Sofa oder den Bauschuttplatten nach einer Renovierung? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an – erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben gibt es Container- und Muldenvermietung (Absetz- oder Abrollcontainer). Kosten richten sich nach Volumen und Art des Materials; oft wird nach Gewicht oder Containergröße abgerechnet. Eine kurze Anfrage beim Recyclinghof oder bei lokalen Containerdiensten liefert konkrete Preise.

Praktische Tipps

  • Trennen Sie Materialien vor der Anfahrt – das spart Zeit und Kosten.
  • Beschriften Sie verpackte Sonderabfälle kurz (z. B. Farbe, Altöl).
  • Bei Entrümpelung: Klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände noch verwertbar sind.
  • Bei Unsicherheit: rufen Sie den Recyclinghof Schmalfeld an (04551/9090).

Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass durch richtige Trennung von Bioabfällen und Papier in Schleswig-Holstein jährlich mehrere tausend Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden könnten? Oder dass ein gebrauchtes Paar Reifen oft noch für Recyclingzwecke oder als Spielplatzunterlage weiterverwendet werden kann? Kleine Entscheidungen zuhause haben große Wirkung — probieren Sie es aus!

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region unterstützen kommunale Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen und Repair-Cafés die Wiederverwendung. Möchten Sie Müll reduzieren? Beginnen Sie mit einfachen Strategien: Einkauf mit Stofftaschen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder Informationen zu Gebühren benötigen, rufen Sie bitte vorab beim Recyclinghof Schmalfeld an: 04551/9090. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Entsorgung sicher und korrekt erfolgt.