Recyclingmöglichkeiten in Bornhöved

Recyclinghof Tensfeld nahe Bornhöved: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Recyclingmöglichkeiten, Textilien, Sperrmüll, Container

Bornhöved

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bornhöved?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bornhöved liegt in Tensfeld:

Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00

Wann hat der Recyclinghof Tensfeld geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und rechnen Sie zur Stoßzeit mit Wartezeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe entgegen. Bringen können Sie unter anderem:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering/nicht belastet): Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (stärker belastet): Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW und Ackerschlepper-/Baumaschinenreifen, je nach Standort)

Für spezielle Stoffe gilt: Informieren Sie sich bitte vorher über mögliche Gebühren.

Wie werden Sonderabfälle behandelt?

Sonderabfälle nehmen die Entsorgungsstellen getrennt entgegen, weil sie gesondert entsorgt werden müssen. Zu den angenommenen Sonderabfällen gehören:

  • Altöl und ölverschmierte Betriebsmittel
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappe, Dämmmaterial (z. B. Stein- und Glaswolle, verpackt)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen
  • Leuchtstoffröhren, Spraydosen
  • Metall-Gasflaschen
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel

Bringen Sie chemische Stoffe sicher verpackt und getrennt an. Lassen Sie sich im Zweifel telefonische beraten und vermeiden Sie die unsachgemäße Entsorgung im Restmüll.

Welche Optionen gibt es für Textilien und Spenden?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Textilien weiter: Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Sortieren Sie sauber und trocken und bringen Sie direkt zu örtlichen Sammelstellen oder nutzen Sie Annahmen von Hilfsorganisationen. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und vermeiden unnötigen Müll.

Wie entsorge ich größere Gegenstände oder Bauschutt?

Für Sperrmüll und größere Mengen bieten sich mehrere Wege an:

  • Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Bornhöved nach einer Sperrmüllabfuhr oder Terminvereinbarung für Sperrmüll.
  • Mieten Sie einen Container über lokale Anbieter für größere Bauvorhaben. Containergrößen und Preise variieren; rechnen Sie je nach Volumen und Material mit etwa mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Eurobeträgen.
  • Nutzen Sie den Recyclinghof für kleinere Anlieferungen von Bauschutt (unbelastet) und Holz.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte regionale Firmen mit Entrümpelung oder kompletten Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung). Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Was ist beim Anliefern am Recyclinghof zu beachten?

Sortieren Sie Ihre Materialien vor der Anfahrt, entfernen Sie unnötiges Zubehör und sichern Sie lose Ladung. Bei gefährlichen Stoffen verpacken Sie diese sicher und kennzeichnen Sie sie. Haben Sie Ausweis und bei gewerblicher Anlieferung ggf. Nachweis bereit. Beachten Sie Beschilderung vor Ort und folgen Sie den Anweisungen des Personals.

Randomisierung: Welche detaillierten Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Tensfeld?

Der Hof trennt und verwertet viele Fraktionen separat, um Material wieder in den Kreislauf zu bringen. Sie können zum Beispiel:

  • Metalle direkt in die Metallmulde werfen, damit sie geschmolzen und wiederverwendet werden.
  • Papier und Pappe getrennt anliefern, damit es gepresst und für neues Papier genutzt wird.
  • Holz nach Belastung sortieren: sauberes Holz wird gehäckselt und wiederverwertet, kontaminiertes Holz wird speziell behandelt.
  • Grünabfälle kompostieren lassen oder zur Biogasanlage geben — so entstehen wertvolle Kompoststoffe oder Energie.
  • Elektronik und Kühlschränke werden getrennt angenommen, damit Schadstoffe sicher entnommen und die Materialien recycelt werden.

Vor Ort werden Mitarbeiter die richtige Einwurfstelle zeigen. Das spart Zeit und reduziert Fehlwürfe.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Engagieren Sie sich lokal: Unterstützen Sie Secondhand-Verkäufe, Tauschringe oder Reparaturcafés. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie weniger Verpackungen kaufen, Mehrwegprodukte nutzen und Lebensmittel besser planen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, damit weniger Biomüll in der Restmülltonne landet. Nutzen Sie lokale Sammelaktionen für Schadstoffe und informieren Sie sich bei der Gemeinde über weitere Initiativen.

Gibt es Gebühren?

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof Tensfeld. Gebühren können je nach Material, Menge oder gewerblicher Anlieferung anfallen.