Recyclingmöglichkeiten in Itzstedt

Recyclinghof Norderstedt für Itzstedt: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderabfälle, Gebühren, Container, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, nachhaltig, Informationen, Kontakt.

Itzstedt

Nachhaltige Entsorgung ist für Itzstedt wichtig. Der nächstgelegene Recyclinghof für Itzstedterinnen und Itzstedter befindet sich in Norderstedt. Dort können viele Wertstoffe und Sonderabfälle sicher abgegeben werden. Nutzen Sie die Anlage bei Bedarf — sie ist gut erreichbar und fachlich ausgestattet.

Recyclinghof Norderstedt
Oststraße 144
22844 Norderstedt
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-norderstedt

Annahme & Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Norderstedt sind wie folgt:

Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Zu den am häufigsten angenommenen Materialien gehören unter anderem:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet und besonders belastetes Holz wie Fenster oder Türen)
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW in bestimmten Fällen)

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Sonderabfälle benötigen besondere Behandlung. Beispiele aus dem Angebot des Recyclinghofs sind:

  • Altöl
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren
  • Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe (verpackt)
  • Metallgasflaschen und Laborchemikalien

Wer Sonderabfälle entsorgen muss, sollte diese niemals über die Restmülltonne oder in der Natur entsorgen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst gut verschlossen und, wenn nötig, verpackt zum Recyclinghof. Bei gefährlichen oder großvolumigen Mengen vorher anrufen und nach den Abläufen fragen.

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Suchen Sie nach Altkleidercontainern, gemeinnützigen Secondhand-Läden oder lokalen Kleiderstuben. Gut erhaltene Kleidung erhöht die Chance auf Wiederverwendung. Schmutzige oder stark beschädigte Textilien gehören in die Restabfallentsorgung oder zu speziellen Abgabestellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bietet es sich an, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen fachgerechte Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Das spart Zeit, ist meist sicherer und sorgt dafür, dass Wertstoffe recycelt werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bei sperrigen Gegenständen bieten Kommunen häufig Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Itzstedt oder bei Ihrem Entsorger über Termine und Regeln. Alternativ können Sie sperrige Möbel direkt zum Recyclinghof bringen.

Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen ist die Miete eines Containers (Mulde) sinnvoll. Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten, etwa Bauschutt, Holz oder gemischte Bauabfälle. Kosten variieren je nach Größe, Dauer der Aufstellung und Abfallart. Häufig ist eine Genehmigung erforderlich, wenn der Container im öffentlichen Raum steht. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Gebühren für bestimmte Abfallarten zusätzlich anfallen.

Hinweis zu Kosten: Viele Leistungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Kleinmengen werden manchmal kostenlos angenommen, größere Mengen oder bestimmte Sonderabfälle können Kosten verursachen. Fragen Sie im Vorfeld telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Komplexe Fälle erfordern Fachleute. Wenn Sie mit schadstoffbelasteten Materialien, asbesthaltigen Baustoffen oder großem Mengen an Sonderabfall zu tun haben, arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie schützen Mensch und Umwelt. Sie entsorgen sicher und können oft Nachweise über die fachgerechte Behandlung liefern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung, etwa Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und sparen Ressourcen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel. Richtiges Trennen und Kompostieren reduziert den Restmüll und hilft der Umwelt.

Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Norderstedt für Wertstoffe und Sonderabfälle. Klären Sie Öffnungszeiten und mögliche Gebühren vorab. Bei größeren Projekten oder gefährlichen Stoffen empfiehlt sich professionelle Hilfe. So schützen Sie Ihre Nachbarschaft und die Umwelt — und handeln verantwortlich.