Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schackendorf

Entsorgung Schackendorf: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme von Sonderabfall, Sperrmüll, Wertstoffen, Textilspenden, Entrümpelung, Container, Gebühren.

Schackendorf

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Schackendorf?

Der nächste Recyclinghof für Schackendorf befindet sich in Bad Segeberg. Bringen Sie Ihre wiederverwertbaren Materialien, Sonderabfälle und sperrige Gegenstände dorthin, wenn möglich.

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Wann ist der Recyclinghof in Bad Segeberg geöffnet?

Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anlieferungen planmäßig zu erledigen. Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen.

Welche Materialien werden im Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet): Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (besonders belastet): Fenster, Türen, Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Reet
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Außerdem werden Sonderabfälle separat angenommen, darunter Altöl, Elektronikschrott, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Farben/Lacke, Lösungsmittel, asbesthaltige Materialien (verpackt) und weitere gefährliche Stoffe. Reifen werden ebenfalls angenommen (PKW- und Motorradreifen; Ackerschlepper- und LKW-Reifen sind in Bad Segeberg nicht zulässig).

Bitte verpacken und kennzeichnen Sie Sonderabfälle sachgerecht und informieren Sie sich vorher über mögliche Annahmegebühren.

Wo kann ich Textilien spenden oder abgeben?

Geben Sie gebrauchte Kleidung einer zweiten Chance: Nutzen Sie örtliche Textilcontainer, gemeinnützige Kleiderläden oder Sammelaktionen. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Kleidung, sortieren Sie sauber und trocken aus und geben Sie tragbare Teile an lokale Initiativen oder Tafeln weiter. So vermeiden Sie unnötige Entsorgung und unterstützen lokale Hilfeangebote.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) um?

Lagern Sie gefährliche Abfälle nicht lange zuhause. Verpacken Sie Schadstoffe sicher, vermeiden Sie das Mischen verschiedener Stoffe und bringen Sie diese während der Öffnungszeiten zum Recyclinghof. Lassen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beraten, wenn Sie unsicher sind. Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Lösungsmittel, Säuren und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll und werden getrennt behandelt.

Wo finde ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister übernehmen das Organisieren, Sortieren und Abtransportieren Ihrer Gegenstände. Fordern Sie mehrere Angebote an, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf eine umweltgerechte Verwertung der entnommenen Materialien. Seriöse Firmen sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Bietet die Gemeinde Sperrmüllabholung oder Containerlösungen an?

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen oder die Möglichkeit, Container zu bestellen. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorger, um Termine, Anmeldefristen und Preise zu erfragen. Für größere Bauvorhaben können Sie private Containerdienste beauftragen (verschiedene Größen für Bauschutt, gemischte Abfälle oder Grüngut). Rechnen Sie bei Containerbestellungen mit Kosten, die je nach Größe und Inhalt von mehreren hundert Euro bis deutlich mehr variieren können.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont unsere Umwelt, spart Energie und reduziert Deponiemengen. Wenn wir Abfälle sauber trennen, schaffen wir Rohstoffe für neue Produkte und verhindern gefährliche Stoffeinträge in Boden und Wasser. Jede sorgsame Abgabe trägt dazu bei, die Lebensqualität in Schackendorf und Umgebung zu erhalten.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Secondhand-Verkäufe, Tauschbörsen, Reparaturcafés sowie Kompostieren im Garten reduzieren Müll und verlängern Produktleben. Vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie statt wegzuwerfen und spenden Sie brauchbare Gegenstände. Prüfen Sie regelmäßig kommunale Angebote und nehmen Sie an Sammelaktionen teil.

Was sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs beachten?

Planen Sie die Anlieferung: Trennen Sie Materialien vorab, bringen Sie geeignete Verpackung für Sonderabfall mit und informieren Sie sich über Annahmezeiten und mögliche Gebühren. Melden Sie größere Anlieferungen vorab an, wenn möglich. So sparen Sie Zeit und helfen bei einer reibungslosen Entsorgung.

Wenn Sie weitere Fragen zur Abfallentsorgung in Schackendorf haben, rufen Sie den Recyclinghof Bad Segeberg an (Telefon: 04551/9090) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Informieren Sie sich immer vorab über Gebühren und Annahmebedingungen.