Entsorgungsmöglichkeiten in Hüttblek

Recyclinginformationen für Hüttblek: Recyclinghof Schmalfeld, Öffnungszeiten, Anlieferung, Materialien, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühren, Textilien, Container, Kontakt.

Hüttblek

Abfallentsorgung und Recycling für Hüttblek — Wichtige Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hüttblek ist der nächstgelegene Recyclinghof in Schmalfeld. Dort können Sie viele Wertstoffe und Sonderabfälle sachgerecht anliefern. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Hinweise zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, Sonderentsorgungen sowie Tipps zu Sperrmüll, Containern und regionalen Recycling-Angeboten.

Recyclinghof Schmalfeld — Adresse & Kontakt

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs lauten:

  • Montag – Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (im Zeitraum November – Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage geschlossen

Top Materialien, die angenommen werden

Auf dem Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Holz (gering belastet wie Möbel, Spanplatten, Paletten; sowie besonders belastete Hölzer wie Fenster, Türen)
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Styropor-Verpackungen und Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, teils LKW/Ackerschlepperreifen — Details vor Ort klären)
  • Elektronikschrott

Sonderabfälle — so gehen Sie vor

Für gefährliche beziehungsweise problematische Abfälle steht der Recyclinghof ebenfalls zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem:

  • Altöl
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte
  • Dämmmaterial (verpackt) und Asbestzement (verpackt)
  • Laborchemikalien, Säuren, Laugen

Wichtig: Sonderabfälle dürfen nicht mit Restmüll vermischt werden. Verpacken Sie Stoffe sicher, kennzeichnen Sie wenn möglich und bringen Sie sie während der regulären Öffnungszeiten. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Textilien & Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Möglichkeiten sind u. a.:

  • Kleiderspenden an karitative Organisationen
  • Altkleidercontainer in der Umgebung
  • Second‑Hand‑Läden oder Kleidertauschgruppen

Wenn Sie unsicher sind, ob Kleidung noch verwertbar ist: Gerade saubere, unbeschädigte Stücke lassen sich leicht weitergeben — das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Region.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung & lokale Dienste

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — diese kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und übernehmen bei Bedarf auch die Organisation von Containern.

Sperrmüll, Container & Bauabfälle

Bei größeren Möbelstücken oder Bauabfällen gibt es in der Regel folgende Optionen:

  • Sperrmüll-Abholung durch die Gemeinde: Oft gibt es feste Termine oder eine Anmeldung beim lokalen Entsorger.
  • Container (Mulden) für Baustellen: Für Renovierungen lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung. Größe und Preis variieren je nach Anbieter und Abfallart.
  • Direktanlieferung von unbelastetem Bauschutt und Holz zum Recyclinghof.

Hinweis zu Kosten: Gebühren fallen an — informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Gemeindebüro oder direkt beim Recyclinghof Schmalfeld.

Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen

Für besonders komplexe oder gefährliche Entsorgungen (z. B. große Mengen asbesthaltiger Materialien, kontaminierte Böden oder elektrische Kühlsysteme) ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen bieten Erfassung, Transport und Nachweisführung an und stellen sicher, dass alles rechtskonform entsorgt wird. Gerade bei größeren Projekten vermeiden Sie so Risiken und Folgekosten durch unsachgemäße Entsorgung.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen können helfen, Abfall zu vermeiden und Materialkreisläufe zu schließen. Empfehlenswerte Strategien sind:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen (Reparatur, Second‑Hand)
  • Kompostieren von Gartenabfällen
  • Reduzierung von Verpackungen beim Einkauf
  • Teilnahme an örtlichen Sammlungen und Tauschbörsen

Kleine Anekdote

Ein Nachbar aus Hüttblek brachte neulich seine alte Couch zum Recyclinghof Schmalfeld — statt sie wegzuwerfen fand er dort eine lokale Entrümpelungsfirma, die das Holz separat verwertete und die Polster recycelte. Ergebnis: weniger Müll, faire Gebühr und das gute Gefühl, richtig gehandelt zu haben.

Bei Fragen rufen Sie am besten direkt an: Recyclinghof Schmalfeld, Telefon 04551/9090. Für detaillierte Gebühren oder besondere Fälle empfehlen wir, sich vorab telefonisch zu erkundigen.