Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bebensee

Entsorgungstipps für Bebensee: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Kontakt, Informationen

Bebensee

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bebensee und wie erreiche ich sie?

Die nächste Recycling-Anlage für Bebensee liegt in Bad Segeberg. Sie erreichen den Recyclinghof Bad Segeberg unter folgender Adresse:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090

Möchten Sie persönlich vorbeifahren oder vorher anrufen, um Fragen zu klären? Ein kurzer Anruf kann Wartezeiten und Missverständnisse vermeiden.

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Bad Segeberg?

Wann kann ich dort hinkommen? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt also während der geöffneten Zeiten.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Was kann ich direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an, unter anderem:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering/nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (besonders belastet) wie Fenster, Türen, Zäune
  • Metall ohne Drahtgeflecht
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad; Ackerschlepper- und LKW-Reifen nicht in Bad Segeberg)

Brauche ich für spezielle Abfälle besondere Vorbereitung? Ja — einige Materialien wie Asbestzement, Dämmstoffe oder elektrisch betriebene Geräte müssen oft verpackt oder gesondert deklariert werden.

Wie gehe ich mit Sonderabfällen um?

Was gilt als Sonderabfall und wie entsorge ich ihn richtig? Am Recyclinghof werden verschiedene Sonderabfälle angenommen, darunter:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen und Säuren
  • Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Laborchemikalien
  • Metall-Gasflaschen

Sollten Sie unsicher sein: Rufen Sie an und fragen Sie nach den Annahmebedingungen, damit Sie die Abfälle sicher und korrekt bringen.

Gibt es Möglichkeiten für Textilspenden in der Nähe?

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Viele lokale Secondhand-Läden, karitative Einrichtungen oder Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Warum nicht zuerst prüfen, ob Nachbarn oder lokale Einrichtungen die Textilien gebrauchen können? So werden Ressourcen geschont und Hilfsangebote gestärkt.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Suchen Sie professionelle Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die komplette Abwicklungen übernehmen — von Sortierung über Abtransport bis zur Entsorgung. Möchten Sie Kosten sparen? Oft sind Kleintransporte oder Wiedervermarktung brauchbarer Möbel möglich.

Wie werden sperrige Gegenstände und Bauabfälle entsorgt?

Was tun bei Sperrmüll und größeren Bauprojekten? Für private Haushalte gibt es oft kommunale Sperrmüllabholungen (Termin nach Anmeldung). Bei größeren Mengen oder Bauprojekten lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde) über regionale Entsorgungsfirmen. Welche Kosten entstehen? Die Gebühren variieren je nach Menge und Material — informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger. Auch hier gilt: besser planen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Bad Segeberg im Detail?

Was passiert mit den angelieferten Materialien? Der Hof sortiert und leitet Wertstoffe getrennt in die Verwertung: Holz wird je nach Belastung unterschiedlich behandelt, Metalle werden dem Schrott zugeführt, Papier und Pappe werden für das Altpapier aufbereitet. Grünabfälle werden oft kompostiert, Bauschutt unkontaminiert recycelt. Haben Sie elektronische Altgeräte oder Kühlschränke? Diese werden fachgerecht zerlegt und schadstoffhaltige Komponenten separat entsorgt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Wie kann ich selbst Ressourcen schonen? Neben der klassischen Entsorgung gibt es in vielen Gemeinden Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch und Nachbarschaftsgruppen. Präventionsstrategien sind einfach: weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen und Bioabfälle kompostieren. Wollen Sie aktiv werden? Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder im Recyclinghof nach lokalen Projekten.

Gibt es Kosten für die Anlieferung?

Muss ich mit Gebühren rechnen? Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Bad Segeberg (Telefon: 04551/9090), damit Sie vorbereitet anliefern können.