Recyclingmöglichkeiten in Großenaspe

Großenaspe Recyclinghof Neumünster: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe und Sonderabfälle, Container, Spenden, Gebühren, Kontakt Infos Beratung

Großenaspe

Entsorgung in Großenaspe – kurz & praxisnah

Wohin mit sperrigen Möbeln, Bauschutt oder Altöl? Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Großenaspe ist der nächste Recyclinghof in Neumünster die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe.

Recyclinghof Neumünster
Recyclinghof Neumünster
Padenstedter Weg 1
24539 Neumünster
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Neumünster nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stümpfe)
  • Holz (gering oder nicht belastet; Möbel, Paletten)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Restabfälle
  • Elektronikschrott
  • Leuchtstoffröhren
  • Reifen (PKW, Motorrad, u.ä.)

Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderabfälle angenommen, zum Beispiel Altöl, Farben, Kühlschränke, Dämmmaterial und Asbestzement (verpackt). Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Voraussetzungen gelten (z. B. Verpackung, Höchstmengen) und Gebühren anfallen können. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Sonderabfälle und gefährliche Stoffe

Haben Sie problematische Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren? Bringen Sie diese möglichst in den Originalbehältern gereinigt und getrennt zum Recyclinghof. Warum? Gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Restmüll, sie schaden Mensch und Umwelt.

Wenn Sie unsicher sind: rufen Sie den Recyclinghof (Telefon oben) an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Großenaspe nach. Viele Schadstoffe werden vor Ort gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt.

Textilien, Möbel & soziale Abgabe

Wohin mit noch brauchbarer Kleidung oder gebrauchsfähigen Möbeln? Nicht alles muss auf den Schrotthaufen. Spenden sind oft die bessere Wahl: Textilcontainer, Second‑Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, sortierte Kleidung entgegen. Fragen Sie beim örtlichen Second‑Hand-Laden oder in sozialen Einrichtungen nach, wo aktuell Annahmestellen bestehen.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Planen Sie eine Entrümpelung oder steht eine Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung erledigen die Abholung, Trennung und die fachgerechte Entsorgung oder Weitergabe. Solche Services sind besonders praktisch bei größeren Mengen, Sperrmüll oder wenn viele verschiedene Abfallarten anfallen.

Große Mengen, Baustellen und Container

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich meist ein Container. Welche Optionen gibt es?

  • Privater Containerdienst: verschiedene Größen für Bauschutt, Holz, Mischabfälle
  • Kurzfristige Miete für einen Abrollcontainer oder Mulden
  • Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund (bei Bedarf über die Gemeindeverwaltung)

Was kostet das? Die Preise hängen von Größe, Art des Materials und Mietdauer ab. Als grober Anhalt: Containermieten können je nach Volumen und Materialart von niedrigen bis einigen hundert Euro reichen. Für genauere Kostenangebote kontaktieren Sie bitte einen Containerdienst oder den Recyclinghof; auch hier gilt: informieren Sie sich vorab über Gebühren.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen helfen beim Recycling und bei der Müllvermeidung? Viele Gemeinden und regionale Verbände bieten Informationsangebote, Sammelaktionen und Tauschbörsen an. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen, spenden
  • Vermeiden: Bewusst einkaufen, weniger Einwegartikel
  • Trennen: Wertstoffe sauber und sortiert abgeben
  • Kompostieren: Bioabfälle zu Gartenerde machen

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Materialien ein zweites Leben bekommen, das Sie überraschen würde? Alte Reifen werden zum Beispiel zu Gummigranulat für Sportplätze oder zur Energiegewinnung aufbereitet. Und kleine Veränderungen im Alltag — wie konsequentes Trennen, das Kompostieren von Bioabfällen oder das Reparieren defekter Gegenstände — können die Restmüllmenge deutlich reduzieren. Klingt gut, oder?

Haben Sie Fragen zu einzelnen Abfällen oder möchten Sie wissen, was genau angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Neumünster an (04551/9090) oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Großenaspe. Sauberkeit und richtiges Entsorgen sind ein Gewinn für uns alle.