Entsorgung in Nahe
Recyclinghof Norderstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühreninfos und Tipps für Nahe-Anwohner, Sperrmüll, Container, Textilspenden.
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Nahe ist der nächstgelegene Recyclinghof in Norderstedt Ihre Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstofffragen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Norderstedt und liegt in der Oststraße 144, 22844 Norderstedt. Telefon: 04551/9090. Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-norderstedt
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Norderstedt:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für eventuelle Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Welche Materialien können Sie dort anliefern? Kurz gesagt: Viele, aber nicht alles. Zu den wichtigsten Wertstoffen, die angenommen werden, gehören unter anderem:
- Bauschutt (unbelastet)
- Holz (gering/nicht belastet sowie stärker belastetes Holz wie Fenster oder Türen)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Metallgegenstände
- Papier und Pappe
- Elektronikschrott und Kühlgeräte
- Farben, Lacke und Lösungsmittel (als Sonderabfälle)
- Leuchtstoffröhren
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW und Sonderreifen je nach Annahmebedingungen)
- Restabfälle und Styropor-Verpackungen
Besondere Abfälle wie Asbestzement, Dämmmaterial, Altöl, Lösungsmittel, Säuren oder Spraydosen werden als Sondermüll behandelt und können ebenfalls angenommen werden – oft nur verpackt oder nach vorheriger Anmeldung. Bitte denken Sie daran: Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Kontaktieren Sie vor Anlieferung den Recyclinghof, um Transport- und Verpackungsvorgaben zu klären.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen ist es sinnvoll, mit professionellen Entsorgungs- oder Recycling-Firmen zusammenzuarbeiten. Das gilt beispielsweise für größere Baustellenabfälle, schadstoffhaltiges Material, Asbest, Altöl oder komplette Haushaltsauflösungen. Professionelle Firmen sorgen für fachgerechte Sortierung, sichere Lagerung und rechtskonforme Entsorgung. Wenn Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, bieten spezialisierte Anbieter vor Ort die komplette Abwicklung an – inklusive Abtransport, Sortierung und Verwertung. Solche Dienstleister können auch Containerdienstleistungen organisieren und kümmern sich um die korrekte Behandlung von Sonder- und Problemabfällen.
Bulky Items & Bauten: Tipps für größere Gegenstände und Bauabfälle
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder melden Sie eine Abholung online oder telefonisch an. Termine und Bedingungen unterscheiden sich von Ort zu Ort.
- Container bzw. Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen können Sie Container (10 m³, 7 m³ usw.) mieten. Achten Sie darauf, welches Material in den jeweiligen Container darf (z. B. Bauschutt getrennt von gemischtem Abfall).
- Kosten: Gebühren variieren stark – von kostenlosen kommunalen Sperrmüllterminen bis zu kostenpflichtigen Containermieten und Anlieferungsgebühren beim Recyclinghof. Fragen Sie beim Recyclinghof Norderstedt oder beim Containerdienst nach einem Kostenvoranschlag.
Textilien und Wiederverwendung
- Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Textilien an gemeinnützige Sammelstellen oder Kleidungssammler. Viele Städte und Organisationen bieten Sammelcontainer oder Abgabestellen an.
- Schuhe, Bettwäsche und intakte Accessoires können vor Ort oder über lokale Initiativen weitergegeben werden. Noch brauchbare Möbel geben Sie am besten über Tauschplattformen, Secondhand-Läden oder direkt an soziale Einrichtungen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
- Trennen Sie Wertstoffe zu Hause: Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall sauber zu trennen reduziert Restmüll und verbessert die Wiederverwertung.
- Vermeiden Sie Müll wo möglich: Kaufen Sie langlebigere Produkte, reparieren statt ersetzen, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
- Nutzen Sie lokale Angebote: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Initiativen helfen beim Verlängern der Lebensdauer von Produkten.
Abschließend: Planen Sie Ihre Anlieferung. Ein kurzes Telefonat mit dem Recyclinghof Norderstedt (04551/9090) kann Ihnen Wege sparen und Überraschungen bei der Entsorgung vermeiden. Bei Unsicherheit, großen Mengen oder gefährlichen Stoffen: Suchen Sie professionelle Hilfe. So schützen Sie Umwelt, Gesundheit und Ihren Geldbeutel.