Entsorgung in Geschendorf

Entsorgung in Geschendorf: Recyclinghof Bad Segeberg Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Textilien; Öffnungszeiten, Gebühreninfo, Sperrmüll, Beratung.

Geschendorf

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung in Geschendorf

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Geschendorf ist der Recyclinghof Bad Segeberg. Er liegt in Am Wasserwerk 3, 23795 Bad Segeberg. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 04551/9090. Auf der Anlage werden viele stoffliche und schadstoffhaltige Abfälle angenommen. Bitte beachten Sie vor Anfahrt gegebenenfalls Hinweise zu Gebühren.

Öffnungszeiten

Montag – Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtige Annahmebereiche

Auf dem Recyclinghof Bad Segeberg werden viele Materialarten angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering oder nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Metall ohne Drahtgeflecht
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Elektronikschrott
  • Kühlgeräte
  • Reifen (PKW, Motorrad; spezielle Reifen werden gesondert behandelt)

Sonderabfälle und gefährliche Stoffe

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Sonder- und Gefahrstoffe an. Dazu gehören:

  • Altöl
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren und andere Quecksilber-haltige Lampen
  • Dämmmaterial (verpackt in Folie)
  • Laborchemikalien, Säuren, Laugen
  • Metall-Gasflaschen
  • Asbestzement (verpackt in Folie)

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie diese Materialien sicher. Geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Informieren Sie sich vorab zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.

Textilien und Weiterverwendung

Textilien sind oft noch verwertbar. Spenden verlängern die Nutzungszeit. Nutzen Sie folgende Optionen:

  • Spenden an lokale Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern.
  • Aufstellorte von Altkleidercontainern in der Region.
  • Private Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen.

Wichtig: Textilien sollten sauber und gebündelt abgegeben werden. Feuchte oder stark verschmutzte Kleidung gilt als Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Menge Hausrat oder Sperrmüll können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie, welche Anteile noch verwertbar sind und weitergegeben werden können.

Großgegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorger. Bei Baustellen ist eine individuelle Lösung sinnvoll. Optionen:

  • Miet-Container oder Mulden in verschiedenen Größen.
  • Bringe große Mengen direkt zum Recyclinghof.
  • Spezielle Entsorgung für Asbest, Dachpappe und belastetes Material.

Die Kosten hängen von Volumen und Materialart ab. Erkundigen Sie sich vorab zu Preisen und Annahmebedingungen. Auf dem Recyclinghof wird darum gebeten, Gebühren im Vorfeld zu prüfen.

Warum korrekte Trennung wichtig ist

Richtiges Recyceln schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Deponiemengen. Es verhindert Schadstofffreisetzung. Falsch getrennte Abfälle verschlechtern Recyclingqualität. Dadurch steigen Verwertungs- und Entsorgungskosten. Jeder Haushalt kann dazu beitragen. Trennen Sie Papier, Plastik, Metall, Bioabfälle und Restmüll sauber.

Regionale Recyclingprogramme und Vermeidung

In unserer Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung. Beispiele:

  • Repair-Cafés und Reparaturangebote zur Verlängerung von Gebrauchsgütern.
  • Tausch- und Verschenkeplattformen für Kleidung und Möbel.
  • Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen zur Nutzung im eigenen Garten.
  • Vermeidung von Einwegverpackungen durch mehrfach verwendbare Behälter.

Vermeidung ist die wirksamste Form des Recyclings. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Geben Sie gut erhaltene Sachen weiter.

Praktische Hinweise für Geschendorfer

  • Planen Sie Ihre Anfahrt zum Recyclinghof Bad Segeberg. Prüfen Sie Öffnungszeiten.
  • Trennen Sie die Materialien bereits zu Hause. Das spart Zeit vor Ort.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und deklarieren Sie diese beim Personal.
  • Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal auf dem Hof. Es gibt klare Regeln und Hilfestellung.

Für genaue Auskünfte zu Gebühren und speziellen Annahmeregeln wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Bad Segeberg unter der Telefonnummer 04551/9090.