Recyclingmöglichkeiten in Groß Rönnau
Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, Annahmearten, Sonderabfälle, Sperrmüll, Containerinfo, Gebührenhinweise, Entsorgungstipps, Spendenmöglichkeiten, Kontakt 04551/9090 Groß Rönnau
Wo kann ich in Groß Rönnau meinen Müll entsorgen?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Groß Rönnau befindet sich in Bad Segeberg.
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (zur Info, keine Verlinkung)
Wann hat der Recyclinghof Bad Segeberg geöffnet?
Montag bis Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr.
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr. Im November bis Februar bis 17:00 Uhr.
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Viele Wertstoffe werden angenommen. Dazu zählen:
- Bauschutt, unbelastet
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering oder nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (stark belastet) wie Fenster, Türen, Zäune
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Reet
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad; bestimmte landwirtschaftliche und LKW-Reifen nicht angenommen)
- Elektronikschrott
Welche Sonderabfälle kann ich dort abgeben?
Der Hof nimmt auch Sonderabfälle an. Beispiele sind:
- Altöl
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Leuchtstoffröhren
- Kühlgeräte
- Laborchemikalien, Laugen, Säuren
- Spraydosen, Metall-Gasflaschen
Für Sonderabfälle gelten besondere Regeln. Verpackung ist oft Pflicht. Informieren Sie sich vorher über mögliche Gebühren.
Wo gebe ich Kleidung und Textilien ab?
Textilien sollten möglichst gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleidercontainer nehmen saubere Kleidung an.
Gebrauchsfähige Kleidung verlängert den Nutzen. So sparen wir Ressourcen.
Nicht tragbare Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Annahmen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle sicher?
Gefährliche Abfälle gehören niemals in die normale Tonne.
Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den mobilen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.
Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung rufen Sie vorher an. Klären Sie die Annahme und mögliche Gebühren.
Was mache ich mit Sperrmüll oder Hausrat nach einem Umzug?
In Groß Rönnau gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Gemeinde.
Alternativ können Sie den Recyclinghof in Bad Segeberg nutzen.
Für größere Haushaltsauflösungen ist oft eine Entrümpelung sinnvoll. Suchen Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung.
Wie entsorge ich größere Baustellenabfälle und Bauschutt?
Für kleinere Mengen nutzen Sie den Recyclinghof.
Für größere Mengen bietet sich ein Container an. Es gibt verschiedene Größen.
Die Kosten für Container und die Entsorgung variieren. Holen Sie vorab Angebote ein. Klären Sie, welche Materialien angenommen werden und welche Gebühren anfallen.
Gibt es kommunale Angebote für Container oder Mulden?
Die Gemeinde organisiert manchmal Sammeltermine oder Containerlösungen.
Private Anbieter vermieten Container. Vergleichen Sie Preise und Service. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls.
Was kostet die Entsorgung?
Gebühren können anfallen. Sie hängen von Menge und Art des Abfalls ab.
Für exakte Preise rufen Sie beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger an. Fragen Sie auch nach Abrechnungsarten und maximalen Annahmegrenzen.
Muss ich für komplexe oder große Fälle einen Profi beauftragen?
Ja. Bei komplexen Entsorgungsfällen ist ein Profi ratsam.
Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie sortieren korrekt. Sie entsorgen sicher und gesetzeskonform.
Das gilt besonders bei Schadstoffen, großen Mengen, Asbest oder gemischtem Bauschutt.
Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?
Viele Kommunen fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen.
Biotonne und Kompost helfen, Biomüll zu reduzieren.
Markt-Plattformen und Flohmärkte verlängern die Lebenszeit von Möbeln und Geräten.
Wie kann ich Abfall vermeiden?
Kaufen Sie weniger Verpacktes.
Reparieren statt wegwerfen.
Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Dinge.
Nutzen Sie Mehrwegprodukte und recycelbare Materialien.
Worauf sollten Anwohner aus Groß Rönnau achten?
Informieren Sie sich vor der Anfahrt über Annahmebedingungen.
Fahren Sie innerhalb der Öffnungszeiten.
Packen Sie Sonderabfall sicher.
Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof an: 04551/9090.