Entsorgung und Recycling in Fuhlendorf

Abfallentsorgung Fuhlendorf: Recyclinghof Schmalfeld für Wertstoffe, Sonderabfälle, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Entrümpelung, Textilien, Recyclingprogramme, Gebühren. Kontakt 04551/9090

Fuhlendorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fuhlendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fuhlendorf befindet sich in Schmalfeld. Hier können Sie die meisten Wertstoffe und Sonderabfälle fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wertstoffe — was wird angenommen

Die wichtigsten Materialien, die in Schmalfeld angenommen werden, sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten; sowie besonders belastetes Holz wie Fenster, Türen)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW/Acker-/Baumaschinenreifen je nach Standortregelung)

Besondere Abfälle (Sonderabfälle)

Für gefährliche bzw. problematische Abfälle gibt es eine gesonderte Annahme. In Schmalfeld werden u. a. folgende Sonderabfälle angenommen:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen
  • Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
  • Elektronikschrott
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen
  • Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren
  • Metall-Gasflaschen, Spraydosen, Laborchemikalien

Wichtig: Sonderabfälle dürfen nicht in die Restmüll- oder Wertstoffbehälter gelangen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie zum Recyclinghof. Für genaue Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch.

Spezielle Entsorgungswege

Textilien und Spenden

Altkleider sollten möglichst in gutem Zustand gespendet werden. In der Region gibt es häufig Kleidercontainer gemeinnütziger Träger, Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern, die Textilien annehmen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann oft über textile Verwertungsstellen entsorgt werden. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie nach lokalen Abgabestellen — viele Vereine holen Kleidung auch im Rahmen von Sammelaktionen ab.

Gefährliche Abfälle

Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und ähnliches nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden separat angenommen — verpacken Sie sie sicher (z. B. dicht verschlossen in stabilen Behältern). Auf dem Recyclinghof Schmalfeld gibt es dafür eigene Annahmebereiche. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffart kontaktieren Sie bitte den Hof telefonisch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Haushaltsauflösungen oder größere Entrümpelungen bieten lokale Firmen entsprechende Dienste an. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Besichtigung vor Ort, transparente Kostenvoranschläge und umweltgerechte Entsorgung garantieren. Viele Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder stellen Container zur Verfügung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholtermine (Sperrmüll). Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Fuhlendorf nach festen Abholterminen oder Sammelstellen. Bei größeren Bauvorhaben kann eine Mietmulde sinnvoll sein — es gibt verschiedene Größen (z. B. 5–10 m³, 10–20 m³). Für Containerdienste und Muldenvermietung kontaktieren Sie lokale Dienstleister; es entstehen Gebühren.

Für etwaige Gebühren Informieren Sie sich bitte vorher.

Praktische Tipps und ein kurzes Erlebnis

Ein kurzer Hinweis aus dem Alltag: Eine Nachbarin aus Fuhlendorf wollte einmal schnell einen halb vollen Farbeimer mit in den Container werfen — vor Ort wurde sie freundlich darauf hingewiesen, dass die Farbe als Sonderabfall separat abgegeben werden muss. Sie war erleichtert, dass der Mitarbeiter eine passende Lösung erklärte und sie die Farbe später korrekt entsorgte. Solche kurzen Erfahrungen zeigen: ein Anruf vorab kann Zeit, Geld und Ärger sparen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass schon einfache Trennregeln im Haushalt die Recyclingquote deutlich verbessern? Saubere Kartons, leere Glasbehälter und getrennte Grünabfälle sorgen dafür, dass mehr Materialien wiederverwertet werden können. Außerdem vermeiden Sie so zusätzliche Sortierkosten. Ein kleiner Trick: Kartons flach drücken und trocken lagern – das spart Platz und erleichtert die Annahme.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region werden regelmäßig Initiativen angeboten: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Kompostierungsprojekte und Informationsveranstaltungen zur Müllvermeidung. Prüfen Sie die Mitteilungen Ihrer Gemeinde oder fragen Sie beim Recyclinghof nach aktuellen Terminen. Prävention ist effektiv — kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Zusammenfassung

  • Recyclinghof Schmalfeld ist die Anlaufstelle für Fuhlendorf.
  • Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Sonderregelungen für Donnerstag im Winter.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon zu Hause, geben Sie Sonderabfälle getrennt ab und informieren Sie sich vor größeren Aktionen über Gebühren.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren Sie professionelle Anbieter für eine saubere und rechtssichere Entsorgung.

Bei Fragen lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof: 04551/9090. So kommen Sie schnell und korrekt zur richtigen Annahmestelle.