Recyclingmöglichkeiten in Dreggers
Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühreninfos, Kontakt 04551/9090. Entrümpelung, Containervermietung, Kompostierung.
Allgemeine Informationen für Dreggers
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Dreggers ist der Recyclinghof Bad Segeberg in Bad Segeberg. Bitte beachten Sie die Adresse und die Kontaktdaten, um Anfahrt, Annahmebedingungen oder mögliche Gebühren vorab zu klären:
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November–Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige, häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet) – z. B. Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (stark belastet) – z. B. Fenster, Türen, Zäune
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier / Pappe
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad; LKW/Ackerschlepperreifen nicht in Bad Segeberg)
Sonderabfälle und Spezialentsorgung
Für gefährliche oder besonders zu behandelnde Abfälle (Sonderabfälle) gelten besondere Annahmeregeln. Bringen Sie diese nur verpackt und nach Rücksprache:
- Altöl
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
- Elektronikschrott und Kühlgeräte
- Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen
- Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Laborchemikalien
- Metall-Gasflaschen
Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind. Viele Sonderabfälle benötigen spezielle Verpackung oder Termine. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Textilien in gutem Zustand sollten Sie spenden oder einer Wiederverwertung zuführen. Nutzen Sie dafür örtliche Kleidercontainer, Tafeln oder gemeinnützige Abgabestellen. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Gut erhaltene Möbel geben Sie am besten zur Weitergabe frei oder inserieren sie lokal. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und schonen Ressourcen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei größeren Aufräumarbeiten oder wenn Sie eine komplette Wohnung auflösen, bieten regionale Dienstleister Unterstützung für Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und vereinbaren Sie klare Konditionen zur Entsorgung von Sperrmöbeln und gefährlichen Abfällen. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof oder melden die Abholung über die kommunale Sperrmüllabfuhr an.
Großes Volumen & Baustellenabfälle
Für Bauvorhaben leihen viele Haushalte Container (Absetz- oder Rollcontainer). Containeranbieter bieten verschiedene Größen und heben ab, ob Sie Bauschutt, gemischte Abfälle oder getrennte Fraktionen benötigen. Beachten Sie:
- Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht einfach in Containern vermischt werden – sie brauchen Fachentsorgung.
- Gebühren für Container und für die Annahme von Bau- und Sperrmüll variieren je nach Volumen und Material. Erfragen Sie Preise vorab.
- Melden Sie ggf. die Aufstellung des Containers bei der Gemeinde, wenn der Container auf öffentlicher Fläche steht.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen spart Ressourcen, schützt Grundwasser und Böden und reduziert die Belastung für Mensch und Umwelt. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie, dass Recyclingströme verunreinigt werden. Das erhöht die Verwertungsquote und senkt Entsorgungskosten langfristig. Kurz: Korrektes Recycling reduziert Müll, spart Energie und schützt die Gesundheit in Ihrer Nachbarschaft.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region existieren Initiativen zur Müllvermeidung: Reparatur- und Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen, Kompostierungsprogramme und öffentliche Informationstage. Sie können aktiv mitwirken:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Nutzen Sie wiederverwendbare Verpackungen und Trinkflaschen.
- Trennen Sie organische Abfälle und kompostieren Sie, wenn möglich.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen.
Fragen Sie beim Recyclinghof Bad Segeberg (Telefon 04551/9090) nach aktuellen Programmen, Sperrmüllterminen und speziellen Annahmetagen. So entsorgen Sie richtig und tragen aktiv zum Umweltschutz in Dreggers bei.