Recyclingmöglichkeiten in Damsdorf

Recyclinghof Tensfeld für Damsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt 04323/802600 Website wzv.de

Damsdorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Damsdorf befindet sich in Tensfeld: Recyclinghof Tensfeld, Tarbeker Landstraße 6, 23824 Tensfeld. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 04323/80 26 00. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des zuständigen Entsorgungsverbands: www.wzv.de (als Textangabe).

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche saisonale Änderungen oder Sperrzeiten.

Wichtigste annehmbare Materialien

Der Recyclinghof Tensfeld nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Sonderabfällen an. Zu den häufigsten und wichtigsten Materialien zählen:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (stärker belastet: Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad; spezielle Regeln für LKW- und Ackerschlepperreifen)

Außerdem werden zahlreiche Sonderabfälle angenommen, darunter Altöl, Elektronikschrott, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Farben und Lösungsmittel sowie verpackte Dämmmaterialien und Asbestzement (verpackt).

Tipp: Fragen Sie bei Anlieferung, in welchen Bereichen Gebühren anfallen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Sonderentsorgung und Textilspenden

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen. Viele Secondhand-Läden und karitative Organisationen holen Kleidung ab oder betreiben Container. Prüfen Sie Kleidung vor Abgabe auf Sauberkeit und Tragbarkeit.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Altöl und chemische Reststoffe dürfen nicht in der normalen Mülltonne landen. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Tensfeld zur fachgerechten Annahme. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt auf, damit die Annahme koordiniert werden kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen sortieren, entsorgen und recyceln fachgerecht und können auf Wunsch auch Transport und Demontage übernehmen.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten viele Gemeinden haushaltsnahe Abholungen an oder organisieren Sammeltermine. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro Damsdorf oder beim zuständigen Entsorger, wie die Anmeldung läuft und welche Mengen zulässig sind.

Container und Mulden

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, eine Containerlösung zu mieten. Entsorgungs- und Containerdienste stellen passende Mulden für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit und holen diese nach Füllung ab. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Anfahrt – fordern Sie frühzeitig Angebote an und lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Die Preise hängen von Materialart, Menge und Region ab. Erfragen Sie vor Anlieferung oder Beauftragung konkrete Kosten beim Recyclinghof Tensfeld (Telefon 04323/80 26 00) oder bei Ihrem Entsorger.

Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei problematischen oder umfangreichen Entsorgungsfällen – z. B. asbesthaltigen Materialien, großvolumigen Bauabfällen, kontaminierten Materialien oder Kühlschränken mit Kühlmittel – greifen Sie auf spezialisierte Entsorgungsunternehmen zurück. Professionelle Recyclingfirmen besitzen das Know-how und die Ausrüstung, um gefährliche Stoffe sicher zu behandeln, Formalitäten zu erledigen und Nachweise vorzulegen. Arbeiten Sie mit Profis zusammen, um Risiken zu minimieren und rechtliche Vorgaben einzuhalten.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Trennen Sie Wertstoffe konsequent, kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle wenn möglich, und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter oder spenden Sie sie. Viele Gemeinden und Verbände, darunter der Betreiber des Recyclinghofs, unterstützen Bürgerinnen und Bürger mit Informationsmaterial, Tonnen und Sammelaktionen.

  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren statt entsorgen und verkaufen oder verschenken statt wegwerfen.
  • Reduzieren Sie Müll durch bewussten Einkauf und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
  • Informieren Sie sich über lokale Sammeltermine, Recycling-Aktionen und Bildungsangebote Ihrer Gemeinde.

Was Sie jetzt tun können

Bringen Sie kleinere Mengen gebrauchsfähiger Materialien zum Recyclinghof Tensfeld oder spenden Sie Textilien. Bei größeren Projekten holen Sie Angebote für Container oder Entrümpelung ein und klären Gebühren im Vorfeld. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie den Recyclinghof (04323/80 26 00) – die Mitarbeiter helfen Ihnen, die richtige Entsorgungsroute zu wählen.