Recyclingmöglichkeiten in Daldorf

Abfallentsorgung Daldorf: Recyclinghof Tensfeld für Sperrmüll, Sonderabfälle, Grünabfälle, Papier, Holz; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Entsorgungshinweise.

Daldorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Daldorf

Wohin mit dem Sperrmüll oder den alten Farben? Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Daldorf ist der Recyclinghof Tensfeld in Tensfeld. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Top Annahmepositionen (ausgewählte Wertstoffe)

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Hof nimmt unter anderem folgende Stoffe an:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet) – Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (besonders belastet) – Fenster, Türen, Zäune
  • Metall
  • Papier / Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Sonderabfälle: Altöl, Elektronikschrott, Farben/Lacke, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Lösungsmittel, Asbestzement (verpackt), Dämmmaterial (verpackt) u. v. m.
  • Reifen: PKW-, Motorrad-, LKW- und landwirtschaftliche Reifen (einige Einschränkungen möglich)

Besondere Entsorgungshinweise

Textilien und Spenden

Müssen die alten Jacken oder Textilien weg? Bevor Sie Kleidung in den Restmüll werfen: Gibt es nicht oft eine bessere Option? Spenden Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie in Kleidercontainern ab. Second‑hand‑Läden oder lokale Gemeindebörsen nehmen gut erhaltene Stücke oft gern an und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Kleidung.

Umgang mit Gefahrstoffen

Wie entsorge ich Farben, Altöl oder giftige Chemikalien richtig? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die graue Tonne und auch nicht in die Umwelt. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Tensfeld unter Beachtung der Verpackungs- und Kennzeichnungsregeln. Einige Abfälle müssen sachgerecht verpackt (z. B. Asbestzement in Folie) oder vorangemeldet werden. Für viele Sonderabfälle können Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorab telefonisch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Räumungen? Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister, die alles koordinieren – von der Sortierung bis zur fachgerechten Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben, damit alles rechtskonform erfolgt.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Sperrmüllabfuhr (große, sperrige Gegenstände)

Wie wird Sperrmüll abgeholt? Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an oder gibt Informationen, wie und wann Sperrmüll angemeldet werden kann. Kleinere Mengen können oft zum Recyclinghof gebracht werden; für größere Mengen lohnt sich die Anmeldung der Sperrmüllabholung über die Gemeinde.

Container- und Muldenoptionen für Baustellen

Bei größeren Bauvorhaben ist die Miete einer Container- oder Mulde sinnvoll. Erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern über Größe, Anlieferung, Standgenehmigung und Kosten. Für bestimmte Materialien (z. B. asbesthaltige Baustoffe) gelten besondere Regeln und gesonderte Entsorgungswege.

Kostenhinweis: Für viele Leistungen – Sperrmüllabholung, Container, Sonderabfälle – fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung.

Warum richtige Abfalltrennung wichtig ist

Warum sollte es mich interessieren, den Müll sauber zu trennen? Eine berechtigte Frage: Richtiges Recycling spart Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt Boden, Wasser und Luft. Werden gefährliche Stoffe falsch entsorgt, können sie Mensch und Umwelt schaden. Und: Gut getrennte Wertstoffe lassen sich effizient verwerten und senken langfristig Entsorgungskosten für alle.

Recycling‑Programme und Vorsorgestrategien

Welche Angebote gibt es lokal und wie kann ich Abfall vermeiden?

  • Lokale Initiativen: Tauschringe, Reparatur‑ und Näh‑Cafés, gemeindliche Abfallberatungen und Sammelaktionen für gefährliche Abfälle oder Elektronikgeräte fördern Wiederverwendung und richtige Entsorgung.
  • Prävention: Kaufen statt Wegwerfen, Reparieren statt neu kaufen, Mehrweg statt Einweg, gezielter Einkauf zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich lokal im eigenen Kompost oder in kommunalen Anlagen umwandeln – ein effektiver Weg, Abfall zu reduzieren.

Haben Sie noch Fragen zur Abfallentsorgung in Daldorf oder möchten Sie prüfen, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird? Dann rufen Sie am besten direkt an: 04323/80 26 00. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung angenommen wird und vermeiden unnötige Wege oder Gebühren.