Entsorgungsmöglichkeiten in Boostedt

Recyclinghof Neumünster: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Sonderabfällen, Reifen, Gebühren, Kontakt 04551/9090, praktische Informationen für Boostedt.

Boostedt

Recyclinghof Neumünster – Informationen für Bewohner aus Boostedt

Standort:
Recyclinghof Neumünster
Padenstedter Weg 1
24539 Neumünster
Telefon: 04551/9090

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein und rechnen Sie an Samstagen mit erhöhtem Andrang.

Annahme: Wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie bevorzugt sortiert an, damit die Mitarbeiter die Abfälle schnell weiterleiten können. Zu den häufigsten angenommenen Materialien zählen:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle ohne Stubben
  • Holz (gering oder nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
  • Holz (stärker belastet) wie Fenster, Türen, alte Zäune
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW und landwirtschaftliche Reifen je nach Annahmebedingungen)

Sonderabfälle
Der Hof nimmt auch besondere Abfälle an. Übergeben Sie diese getrennt und sicher verpackt, um Gefahren zu vermeiden. Beispiele für Sonderabfälle sind:

  • Altöl und Ölfilter
  • Kühlgeräte
  • Elektronikschrott
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren
  • Asbestzement (verpackt)
  • Dämmmaterialien (z. B. Glas- und Steinwolle, verpackt)
  • Metall-Gasflaschen
  • Laborchemikalien, Säuren, Laugen

Für Sonderabfälle gelten besondere Annahmebedingungen und ggf. Gebühren. Informieren Sie sich vorher telefonisch, um Wartezeiten und Rückweisungen zu vermeiden.

Sonderregelungen zu Reifen
Der Recyclinghof akzeptiert verschiedene Reifentypen, darunter PKW-, Motorrad- und LKW-Reifen sowie Reifen von Ackerschleppern oder Baumaschinen (in ausgewählten Annahmestellen). Klären Sie im Zweifelsfall telefonisch, welche Reifen angenommen werden.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien und Spenden: Verwenden Sie für gut erhaltene Kleidung vorrangig Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen. Viele gemeinnützige Organisationen betreiben Altkleidercontainer oder Annahmestellen in der Nähe. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen lokale Projekte.

Umgang mit gefährlichen Abfällen: Trennen Sie gefährliche Stoffe strikt von sonstigen Abfällen. Verpacken Sie Flüssigkeiten bruchsicher und kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich. Geben Sie Batterien, Elektronik, Farben, Lacke oder Lösungsmittel beim Recyclinghof ab – handeln Sie nicht eigenmächtig, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und komplette Wohnungsauflösungen sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie in der Region nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Firmen sortieren, recyceln und entsorgen fachgerecht. Vergleichen Sie Kostenvoranschläge und lassen Sie sich Referenzen zeigen.

Groß- und Bauschuttentsorgung

Kommunale Abfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüll- oder Großabfallsammlung an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin bei Ihrem Entsorger oder der Gemeindeverwaltung. Die Abholung ist oft kostenpflichtig oder an die Müllgebühren gekoppelt.

Container- und Muldenlösungen: Für Bauvorhaben oder größere Entrümpelungen mieten Sie Container in passenden Größen. Containerdienste liefern und holen die Mulden. Kosten variieren nach Größe, Füllmenge und Entfernung; rechnen Sie mit einer pauschalen Miete plus Entsorgungsgebühren. Fragen Sie mehrere Anbieter an, um das beste Angebot zu finden.

Kostenhinweis: Manche Anlieferungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Klären Sie mögliche Kosten telefonisch vor Anfahrt, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling zählt
Richtiges Trennen und Abgeben reduziert Müllberge, schont Ressourcen und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn Sie Abfälle sauber sortieren, ermöglichen Sie die Wiederverwertung von Materialien und sparen Energie bei der Produktion neuer Güter. Falsche Entsorgung belastet die Umwelt, erhöht Entsorgungskosten und gefährdet Gesundheit. Handeln Sie daher bewusst: Trennen, abgeben, vermeiden.

Recyclingprogramme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Angebote: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte helfen, Gegenstände länger im Nutzen zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Dinge statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um natürliche Kreisläufe zu stärken. Solche kleinen Schritte senken Ihren Hausmüll deutlich und entlasten Entsorgungssysteme.

Praktische Tipps
Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten, bringen Sie sperrige Gegenstände möglichst gut gesichert und getrennt mit und fragen Sie im Zweifelsfall vorher an. Notieren Sie sich Telefon und Öffnungszeiten des Recyclinghofes, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Für detaillierte Fragen zu Gebühren, Annahmebedingungen oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte an: 04551/9090.