Recyclingmöglichkeiten in Fredesdorf
Recyclinghof Bad Segeberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Textilspenden, Containeroptionen, nachhaltige Entsorgung, Tipps.
Allgemeine Informationen für Fredesdorf
Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fredesdorf befindet sich in Bad Segeberg. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Entsorgung und Verwertung von Wertstoffen, Sperrmüll und Sonderabfällen. Die Kontaktdaten des Recyclinghofs lauten:
Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anfahrt nach den festen Öffnungszeiten, damit Ihre Abgabe reibungslos gelingt:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!
Hauptannahme: Top Materialien
Der Recyclinghof in Bad Segeberg nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie bevorzugt sortiertes Material, damit es weiterverarbeitet werden kann:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz (stark belastet: Fenster, Türen, Zäune)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier / Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad; spezielle Reifen wie LKW/Ackerschlepper nicht in Bad Segeberg)
- Elektronikschrott
Für spezielle oder gefährliche Abfälle gibt es eigene Annahmestellen – siehe unten.
Sonderabfälle und sichere Entsorgung
Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Sonderabfälle entgegen und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bringen Sie folgende Stoffe verpackt und getrennt:
- Altöl
- Dämmmaterial (verpackt in Folie)
- Asbestzement (verpackt)
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren
- Laborchemikalien, Säuren, Laugen
- Spraydosen und Metall-Gasflaschen
Informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmebedingungen und Verpackung – viele Stoffe müssen sicher verpackt oder separat abgegeben werden. Für Gebühren gilt: Bitte informieren Sie sich vorher; bei bestimmten Abfällen können Kosten anfallen.
Textilspenden und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung und Textilien lassen sich oft noch nutzen. Spenden Sie tragfähige Stücke an soziale Einrichtungen, bringen Sie sie in Altkleidercontainer oder geben Sie sie bei lokalen Secondhand-Läden ab. Trennen Sie sauber erhaltene Kleidung von beschädigten Textilien, damit tragbare Teile weitergegeben werden können.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei größeren Aufräumarbeiten – etwa Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Verwertung. Suchen Sie gezielt nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten und achten Sie auf nachweisliche Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholung an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin über die Gemeinde oder beauftragen Sie ein Entsorgungsunternehmen. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bau-/Sperrmüllcontainer). Containergrößen und Mietdauer variieren; informieren Sie sich bei regionalen Anbietern und beim Recyclinghof über Annahmebedingungen.
Beachten Sie: Für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Baustoffe) gelten gesonderte Vorschriften – diese Abfälle dürfen nicht einfach über den Sperrmüll entsorgt werden.
Tipps zum Entrümpeln und nachhaltig Ausmisten
- Sichten Sie Raum für Raum: Entscheiden Sie schnell, was bleibt, was verkauft oder gespendet wird.
- Spenden statt wegwerfen: Geben Sie intakte Gegenstände an Secondhand-Läden, Tafeln oder Nachbarschaftsgruppen.
- Verkaufen Sie wertvolle Stücke online oder in regionalen Flohmärkten.
- Recycling bewusst nutzen: Zerlegen Sie Altgeräte, trennen Sie Materialien und bringen Sie sie zum Recyclinghof.
- Planen Sie feste Tage für Ausmisten, um dauerhaft Ordnung zu schaffen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Mehrweg-Initiativen reduzieren Abfall und verlängern die Lebenszeit von Gegenständen. Trennen Sie Papier, Glas, Bio- und Restmüll konsequent und kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich.
Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen und reparieren statt neu kaufen. Unterstützen Sie lokale Projekte und bringen Sie sich ein – so stärken Sie Kreislaufwirtschaft und schützen Ressourcen in Fredesdorf und Umgebung.
Abschluss
Der Recyclinghof Bad Segeberg ist Ihre zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Planen Sie Anlieferungen nach den Öffnungszeiten, sortieren Sie Materialien und informieren Sie sich vorab über Gebühren und Annahmebedingungen. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an – die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht behandelt werden.