Entsorgung und Recycling in Bad Bramstedt

Recyclinghof Schmalfeld nahe Bad Bramstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperr‑/Sondermüll, Textilien, Gebühreninfos, Anfahrt, Containerdienst, Entrümpelung, Recyclingtipps.

Bad Bramstedt

Recyclinghof Schmalfeld

Dammberg, an der L 234

24640 Schmalfeld

Telefon: 04551/9090

Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-schmalfeld

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bad Bramstedt befindet sich in Schmalfeld. Von Bad Bramstedt aus erreichen Sie den Recyclinghof bequem mit dem Auto — lohnt sich ein kurzer Trip für größere oder problematische Abfälle?

Sonder- und Sperrmüll, Textilien und Entrümpelung

Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

  • Reifen (PKW, Motorrad; spezielle LKW-/Ackerschlepperreifen teils ausgeschlossen)
  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering bis nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (stärker belastet: Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet
  • Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Sonderabfälle: Altöl, Elektronikschrott, Farben und Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Lösungsmittel, Säuren, Spraydosen u. a. (siehe Hinweise weiter unten)

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder bei der Betreiber-Website. Gebühren können je nach Menge und Art des Materials anfallen.

Textilien spenden statt wegwerfen? Haben Sie gut erhaltene Kleidung oder Schuhe, die noch tragbar sind? Dann bitte nicht in den Restmüll werfen: Spenden Sie an lokale Kleiderkammern, bringen Sie Kleidung zu einem Altkleidercontainer oder prüfen Sie Second-Hand-Läden in der Region. So helfen Sie Menschen vor Ort und sparen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Was tun mit Farben, Lösungsmitteln, Altöl, Leuchtstoffröhren oder Chemikalien? Diese Stoffe zählen zu den Sonderabfällen und gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Sonderabfälle sauber verpackt (ideal: Originalgebinde) zum Recyclinghof Schmalfeld oder zu den regelmäßig stattfindenden Schadstoffsammelstellen Ihrer Kommune. Niemals Stoffe mischen, nicht in die Kanalisation gießen und Kinder fernhalten. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach den Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in und um Bad Bramstedt übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen — inklusive Sperrmüll, Elektrogeräten und problematischen Stoffen. Was lässt sich noch verkaufen oder spenden? Was muss fachgerecht entsorgt werden? Solche Firmen kennen die Regeln und sparen Ihnen Zeit.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Containern und Kosten

Benötigen Sie eine größere Lösung für Bau- oder Renovierungsabfälle? Zwei Wege sind üblich:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt Bad Bramstedt bietet (je nach Satzung) Sperrmüllabholungen an. Oft ist eine Anmeldung notwendig. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung nach Abholterminen und zulässigen Gegenständen.
  • Container oder Absetzmulden für Baustellen: Private Entsorgungsfirmen stellen Container (z. B. Absetzcontainer) in verschiedenen Größen zur Verfügung. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart — Bauschutt oder belastetes Material kann teurer werden als unbelastetes Holz oder Mischabfall. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Was kostet das? Pauschale Preise lassen sich hier nicht nennen: Gebühren hängen von Menge, Gewicht und Art des Materials ab. Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Schmalfeld (Telefon oben) oder bei Containerdiensten. So vermeiden Sie Überraschungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung – was können Sie tun?

  • Trennen Sie frühzeitig: Papier, Glas, Bio, Verpackungen sauber trennen erleichtert das Recycling.
  • Weniger ist mehr: Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrwegbehälter.
  • Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern Lebenszyklen und sparen Ressourcen.
  • Spenden und Tauschen: Gebrauchtes verkaufen oder weitergeben reduziert Abfall.

Sie möchten mehr tun als nur richtig trennen? Engagieren Sie sich in lokalen Initiativen oder Nachbarschaftsprojekten, organisieren Sie Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events — so reduziert Bad Bramstedt gemeinsam Müll.

Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass ein sauberer Recyclingablauf oft mehr wert ist als ein einzelnes Pfand? Glas, Papier und Metalle aus Ihrer Tonne werden in der Region wiederverwertet und entlasten Deponien. Kleine Gewohnheiten zahlt sich aus: Schon das gründliche Ausspülen von Verpackungen erhöht die Recycling-Qualität deutlich. Und: Ein Teil unserer Region setzt zunehmend auf Wiederverwendung – warum nicht beim nächsten Aufräumen gleich prüfen, was noch zu spenden oder zu reparieren ist?

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder besonderen Abgaben rufen Sie bitte den Recyclinghof Schmalfeld an (Telefon 04551/9090) oder wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Bad Bramstedt. Gemeinsam halten wir unsere Stadt sauber und nachhaltig.