Recyclingmöglichkeiten in Nützen

Recyclinghof Schmalfeld für Nützen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Containermiete, Textilspenden, Gebühreninfos, Entrümpelung, Tipps.

Nützen

Ihr nächster Recyclinghof

Für Einwohner von Nützen liegt der nächste Recyclinghof in Schmalfeld. Die Anlage heißt Recyclinghof Schmalfeld. Die Adresse lautet: Dammberg, an der L 234, 24640 Schmalfeld. Telefon: 04551/9090. Webseite: www.wzv.de (bitte im Browser manuell eingeben).

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr. (November bis Februar bis 17:00 Uhr.)

Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte planen Sie kurze Fahrtzeit ein. Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, wenn nötig.

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Bauschutt, unbelastet.
  • Folien (gemischt).
  • Grünabfälle ohne Stubben.
  • Holz (gering/nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten.
  • Holz (besonders belastet) wie Fenster, Türen, Zäune.
  • Metall ohne Drahtgeflecht.
  • Papier und Pappe.
  • Reet sowie Stubben und Stammholz.
  • Styropor-Verpackungen.
  • Restabfälle.
  • Sonderabfälle wie Altöl, Elektronikschrott, Farben, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kühlgeräte und verpackte Asbestzementteile.
  • Reifen aller Art (PKW, Motorrad, LKW, Ackerschlepper - Einschränkungen möglich).

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Einige Materialien können kostenpflichtig sein.

Sonderentsorgung und Textilspenden

Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Nutzen Sie Kleidercontainer. Spenden Sie an Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen. So werden Kleidungsstücke wiederverwendet.

Gefährliche Abfälle sind besonders zu behandeln. Materialien wie Farben, Lösungsmittel, Säuren, Öl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Verpacken Sie Chemikalien sicher. Transportieren Sie Leuchtstoffröhren und Batterien getrennt.

Bei größeren Mengen gefährlicher Abfälle fragen Sie vorab telefonisch nach. Manche Stoffe brauchen eine besondere Annahme oder Terminvereinbarung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für ganze Haushalte oder große Entrümpelungen gibt es professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung. Sie können auch Wertstoffe herausnehmen und verwerten.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Melden Sie Sperrmüll bitte bei der Gemeinde an. Termine und Regeln erfahren Sie beim zuständigen Abfallbetrieb.

Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine gute Lösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Kosten hängen von Größe und Füllmenge ab. Als grobe Orientierung: Kleine Container liegen oft im Bereich von etwa 150 bis 300 Euro. Größere Container können zwischen 300 und 600 Euro oder mehr kosten. Preise variieren stark. Fragen Sie vorher nach dem Komplettpreis inklusive Anlieferung und Abfuhr.

Bei Bauschutt achten Sie auf Sortierung. Belastete Stoffe brauchen besondere Entsorgung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer recycelten Aluminiumdose genug Energie gespart werden kann, um eine Lampe mehrere Stunden zu betreiben? Jeder richtig getrennte Wertstoff hilft. In unserer Region werden viele Materialien wiederverwertet. Das spart Rohstoffe und Geld. Schon kleine Mengen im richtigen Behälter machen einen Unterschied.

Lokale Programme und Vermeidungsmaßnahmen

In Nützen und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen. Die regionalen Abfallbetriebe informieren regelmäßig über Sammelaktionen. Tauschringe und Repair-Cafés fördern Reparatur und Wiederverwendung. Kleiderbörsen und Flohmärkte verlängern Lebenszyklen von Gegenständen.

  • Reduzieren: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen: Müll sauber sortieren.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle verwerten.
  • Verpackung vermeiden: Loser Einkauf statt Einzelverpackungen.

Fragen zur Entsorgung beantwortet der Recyclinghof Schmalfeld gern. Rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie unnötige Wege. Bei speziellen Fragen zu Gebühren oder Abgaberegeln informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.