Entsorgungsmöglichkeiten in Westerholz

Recyclinghof Husby für Westerholz: Öffnungszeiten, Adresse, Annahmen von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfall, Schadstoffe, Gebühren, Containerdienste, Textilspenden.

Westerholz

Allgemeine Informationen zum Recycling für Westerholz

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Westerholz befindet sich in Husby. Sie erreichen den Recyclinghof Husby an der Adresse Keeleng 12, 24975 Husby. Telefon: 04621/85 72 22. Webseite: www.asf-online.de (bitte per Hand oder im Browser eingeben).

Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen an und ist neben der Adresse und Telefonnummer Ihr erster Anlaufpunkt für viele Arten von Abfällen, die nicht über die reguläre Müllabfuhr entsorgt werden sollten.

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen! Für Gebühren und besondere Annahmebedingungen informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.

Top 10 der angenommenen Materialien

Der Recyclinghof Husby nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  2. Metallschrott
  3. Pappe, Papier, Kartonagen
  4. Glasabfälle
  5. Flachglas
  6. Grünabfälle
  7. Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  8. Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  9. Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  10. Altreifen PKW (ohne/mit Felge)

Hinweis: Weitere Annahmearten sind möglich (Altholz, Bauschutt, Dämmmaterial – verpackt anliefern – und asbesthaltige Bauabfälle ausschließlich in Big Bags). Bitte vorher telefonisch über mögliche Gebühren informieren.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder nutzen Sie Sammelcontainer. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und transportfähig zu verpacken. Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen häufig gut erhaltene Stücke entgegen — damit verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen lokale Projekte.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Resttonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und andere chemische Produkte. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden – meist über kommunale Schadstoffsammelstellen oder spezielle Annahmetage. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung Westerholz oder beim Recyclinghof Husby nach den nächsten Sammelterminen oder speziellen Entsorgungsstellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere private Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf eine schriftliche Leistungsbeschreibung, Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung und auf Referenzen. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch einen Entsorgungsnachweis aus und trennen recyclingfähige Materialien von Restmüll.

Großvolumige Gegenstände & Baustellenabfälle

Wenn Möbel, große Elektrogeräte oder Baurestmassen anfallen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüll-Abholung: Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen erfragen Sie bei Ihrer Verwaltung.
  • Container-Dienste: Für größere Bauprojekte lassen sich Container (verschiedene Größen) mieten. Containerdienste liefern an und nehmen den vollen Container wieder mit.
  • Hinweise zu Kosten: Gebühren variieren je nach Menge und Materialart. Der Recyclinghof Husby weist darauf hin, dass vorab Informationen zu anfallenden Kosten eingeholt werden sollten.

Wichtig: Asbesthaltige Materialien dürfen nur in zugelassenen Behältern (z. B. Big Bags) angeliefert werden und unterliegen besonderen Anforderungen.

Wichtiger Hinweis

Arbeiten Sie bei komplexen Entsorgungssituationen mit professionellen Recyclingunternehmen. Gerade bei größeren Mengen, gemischten Abfällen oder gefährlichen Stoffen lohnt es sich, Fachfirmen zu beauftragen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren Transporte und sorgen für eine ordnungsgemäße, umweltgerechte Verwertung. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Auch in Westerholz kann jede und jeder etwas tun, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Beispiele und Angebote vor Ort:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés verlängern die Lebensdauer von Produkten.
  • Kompostieren: Grünabfälle lassen sich häufig im eigenen Garten kompostieren oder über die Biotonne entsorgen.
  • Vermeidung von Einwegverpackungen: Einkaufen mit Stoffbeuteln und wiederbefüllbaren Behältern reduziert Abfall.
  • Informieren und mitmachen: Lokale Initiativen und Vereine organisieren Tauschaktionen, Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen.

Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Husby an: 04621/85 72 22. So sind Sie auf der sicheren Seite und entsorgen richtig.