Entsorgung und Recycling in Havetoft

Recyclinghof Eggebek: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Wertstoffe, Adresse und Kontaktinformation für Havetoft-Bürger; Altholz, Bauschutt, Textilien, Containerlösungen.

Havetoft

Abfallentsorgung für Havetoft — Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Havetoft befindet sich in Eggebek. Sie erreichen den Recyclinghof Eggebek unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten und Schadstoffannahme

Wann kann ich dort anliefern? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme: freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden besonders angenommen?

Was kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof Eggebek nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW mit/ohne Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (auch gipsbasiert)
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Asbesthaltige Bauabfälle (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich im Zweifel vorab telefonisch.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern oder Farbeimern? Für Textilien gibt es meist mehrere Möglichkeiten: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder bringen Sie sie zu speziellen Annahmestellen und Altkleidercontainern. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann als Faserstoff recycelt werden — deshalb: sortieren lohnt sich!

Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Haushaltschemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Eggebek bietet eine Schadstoffannahme an — freitags von 09:00–17:00 Uhr und nur in haushaltsüblichen Mengen. Haben Sie größere Mengen? Dann sprechen Sie vorab mit dem Betrieb oder dem zuständigen Entsorger.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für umfangreiche Aufräumarbeiten und verkehrsbedingte Abfälle bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Services übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch Transport zur Annahmestelle — praktisch bei großen Mengen oder wenn Sie nicht selbst anliefern können.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Was ist die beste Lösung bei Renovierung oder Umzug? Für größere Sperrmüllmengen und Bauabfälle gibt es kommunale Abholungen und private Containerdienste. Die Stadt bzw. der zuständige Entsorger organisiert in der Regel Anmeldetermine für Sperrmüllabholungen. Alternativ können Sie einen Container (Absetzcontainer) mieten — häufig die praktischere Lösung bei Renovierungen oder Abrissarbeiten.

Kosten? Containermiete und Abholung sind in der Regel kostenpflichtig und hängen von Containergröße und Abfallart ab. Auch hier gilt: Für asbesthaltige Abfälle sind besondere Regeln zu beachten (z. B. Abgabe nur in Big Bags). Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Preisen und Annahmeregeln.

Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof Eggebek genau ab?

Was sollten Sie beachten, wenn Sie zum Hof fahren? Folgen Sie auf dem Gelände den Hinweisschildern und den Anweisungen des Personals. Sortieren Sie möglichst vor der Anfahrt: trennt Glas, Papier, Holz, Metall und Bauschutt. Verpacken Sie Dämmmaterial sicher und bringen Sie asbesthaltige Abfälle nur in zugelassenen Big Bags — das ist Vorschrift.

Für Elektrogeräte: Entfernen Sie Batterien oder Zubehör nach Möglichkeit; größere Kältegeräte werden meist getrennt behandelt. Geben Sie Reifen getrennt ab (PKW vs. LKW) und beachten Sie Größenbegrenzungen. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal am Hof — besser fragen als falsch entsorgen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wie können Sie langfristig Abfall reduzieren? Lokale Initiativen und einfache Gewohnheiten helfen viel: Reparaturen statt Neukauf, Second-Hand-Angebote, Tauschbörsen und Kleidertauschveranstaltungen. Kompostieren von Bioabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon.

Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung durch Flohmärkte, Repair-Cafés oder städtische Projekte zur Ressourcenschonung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Programmen oder melden Sie Vorschläge für lokale Aktionen — Engagement vor Ort wirkt!

Zum Schluss

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22. Klären Sie im Zweifel Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren vor Anfahrt. So sparen Sie Zeit und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Nachbarschaft.