Entsorgung in Fahrdorf
Entsorgung Fahrdorf: Recyclinghof Schleswig mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfälle, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Anlieferungshinweise und Recyclingtipps.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Fahrdorf?
Die nächste Entsorgungsstelle ist der Recyclinghof Schleswig. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Schleswig
Haferteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de (Hinweis: bitte telefonisch oder online Öffnungszeiten prüfen)
Wann hat der Recyclinghof Schleswig geöffnet?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten.
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr.
Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr.
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr.
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Auf dem Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Hier die wichtigsten:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall (auch asbesthaltig in Big Bags)
- Dämmmaterial (verpackt anliefern)
- Bitumenpappe
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Wie läuft die Annahme auf dem Recyclinghof ab?
Fahren Sie zum angegebenen Hof. Folgen Sie der Beschilderung vor Ort. Trennen Sie die Materialien so gut wie möglich. Größere Gegenstände zeigen Sie dem Personal. Das Personal weist Sie zu dem passenden Container. Kleine Mengen können direkt entsorgt werden. Bei größeren Mengen kann eine Anmeldung nötig sein.
Was ist, wenn ich Textilien loswerden möchte?
Textilien sollten wenn möglich gespendet oder weiterverwendet werden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Achten Sie auf den Zustand. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl, Batterien oder Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe zu den Schadstoffannahmen. Auf dem Recyclinghof gibt es meist eine Sonderannahme. Fragen Sie vorab telefonisch nach. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Beschriften Sie, wenn möglich, den Inhalt.
Welche Angebote gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für große Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie einen Dienstleister beauftragen. Suchen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung lokal. Solche Firmen übernehmen Abtransport und Entsorgung. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Prüfen Sie, welche Materialien recycelt werden können.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Möbel in Fahrdorf?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Für einzelne große Stücke ist oft eine Anmeldung nötig. Alternativ können Sie Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof bringen. Dort gibt es passende Container oder Bereiche.
Welche Container- und Mulden-Optionen gibt es für Baustellen?
Für Bauprojekte können Sie Container oder Mulden mieten. Diverse Anbieter in der Region stellen Container in verschiedenen Größen. Fragen Sie nach Preisen und Abfuhrintervallen. Für asbesthaltigen Bauabfall gelten besondere Regeln. Hier ist meist die Abgabe nur in Big Bags erlaubt. Klären Sie Gebühren und Regeln vor Bestellung.
Gibt es Kosten für die Entsorgung?
Für viele Abfälle fallen Gebühren an. Manche Wertstoffe sind kostenfrei. Andere Stoffe, wie Bauschutt oder asbesthaltiger Abfall, sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof oder telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen.
Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Schleswig im Detail?
Der Recyclinghof trennt die meisten Materialien vor Ort. Metall wird gesammelt und dem Recycling zugeführt. Elektroschrott wird getrennt und fachgerecht entsorgt. Altholz wird sortiert nach Holzarten und technisch verwertet. Glas wird nach Farben getrennt. Papier und Pappe gehen in Extra-Container. Grünabfälle werden kompostiert. Reifen werden separat erfasst und recycelt. Bauschutt wird nach mineralischen Anteilen sortiert und wiederverwertet. Asbesthaltiger Abfall wird nur gegen spezielle Bedingungen angenommen. Das Personal gibt Hilfestellung beim Einweisen und beim richtigen Abladen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Es gibt lokale Initiativen für Müllvermeidung. Beispielhaft sind Kleidertauschbörsen oder Reparaturcafés. Nutzen Sie Mehrwegbehälter statt Einweg. Kaufen Sie langlebige Produkte. Trennen Sie Abfall korrekt. Informieren Sie Nachbarn über Sammelaktionen. Solche Schritte reduzieren Abfallmengen. Die Kommune bietet oft Informationsmaterial und Termine für Sonderabfuhren.
Wie kann ich im Alltag Abfall vermeiden?
Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Secondhand-Angebote. Sammeln und trennen Sie Wertstoffe regelmäßig. So sparen Sie Kosten. Und Sie schonen die Umwelt.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung?
Rufen Sie den Recyclinghof Schleswig an: 04621/857 222. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten und Abläufen.