Entsorgung in Klappholz

Entsorgung in Klappholz: Recyclinghof Schleswig, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffen, Gebühren, Containerservice, Textilien, Bauschutt.

Klappholz

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Klappholz?

Die nächste Anlage ist der Recyclinghof Schleswig. Er liegt in Haferteich 15, 24837 Schleswig. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 04621/857 222. Als Webseite ist www.asf-online.de/recyclinghoefe/ angegeben.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Schleswig?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag ist er von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Dienstag ist geschlossen. Mittwoch öffnet er von 09:00 bis 17:00 Uhr. Donnerstag ist er von 09:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Freitag gilt 09:00 bis 17:00 Uhr. Am Samstag ist geöffnet von 09:00 bis 14:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist der Recyclinghof geschlossen.

Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW und LKW, Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden, wenn sie sauber und intakt ist. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second‑Hand-Läden nehmen Textilien an. Es gibt auch Kleidercontainer für brauchbare Kleidung. Nasse oder sehr beschädigte Ware gehört nicht in Spendencontainer. Solche Textilien sind am Recyclinghof oder beim Restmüll abzugeben, falls keine eigene Sammlung vorhanden ist.

Wie wird mit Gefahrstoffen umgegangen?

Gefahrstoffe gehören nicht in den normalen Müll. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien und Öl. Manche Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Andere müssen über Sonderannahmen oder Sonderabholungen entsorgt werden. Fragen Sie vor der Anlieferung per Telefon nach. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt. Bringen Sie sie geschlossen und kennzeichnet mit.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Viele Firmen holen Sperrmüll ab oder kümmern sich um die komplette Räumung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer Entsorgungsbestätigung.

Wie funktioniert die kommunale Sperrmüllabfuhr in Klappholz?

Die Stadt bietet meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine sind in der Regel vorab anzumelden. Es gibt oft feste Abholtage pro Bezirk. Kosten können entstehen. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger. Kleinere Sperrgüter bringen Sie direkt zum Recyclinghof.

Kann ich Container oder Mulden für Bauabfälle mieten?

Ja. Für größere Bauprojekte eignen sich Container oder Mulden. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Es gibt Optionen für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Altholz. Gebühren variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Fragen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls.

Welche Kosten sind zu erwarten?

Viele Dienstleistungen sind gebührenpflichtig. Manche Materialien werden umsonst angenommen. Für schadstoffhaltige oder asbesthaltige Abfälle fallen oft höhere Gebühren an. Auch Container und Transporte kosten Geld. Der Recyclinghof in Schleswig bittet um vorherige Information zu möglichen Gebühren. Rufen Sie vor Anlieferung an.

Gibt es lokale Programme zur Müllvermeidung und Recycling in der Region?

Ja. Es gibt kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Dazu zählen getrennte Sammlungen für Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte und Reparaturangebote. Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Tauschen und Teilen spart Ressourcen.

Wie kann ich selbst Abfall vermeiden?

Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie unverpackt oder in großen Gebinden. Nutzen Sie Tauschbörsen und Second‑Hand. Diese Maßnahmen reduzieren Müll und sparen Geld.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Viele Möbel und Elektrogeräte sind voll recyclebar. Ein altes Sofa enthält Holz, Metall und Stoffe. Viele Teile lassen sich wiederverwenden. Auch Grünabfälle aus Garten und Park werden oft zu Kompost verarbeitet. Der Weg zum Recyclinghof hilft der Umwelt. Er spart Rohstoffe und Energie.