Recyclingmöglichkeiten in Wallsbüll
Entsorgung in Wallsbüll: Recyclinghof Eggebek mit Öffnungszeiten, Anlieferung, Gebühren, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Grünabfälle, Metall, Kontakt.

Entsorgung in Wallsbüll — Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wallsbüll befindet sich in Eggebek. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Haushaltsabfälle, Wertstoffe und viele weitere Abfallarten. Nachfolgend finden Sie Adresse, Kontaktinformationen, Öffnungszeiten und Hinweise zur Anlieferung.
Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme: freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Wichtig: Anlieferung & Gebühren
Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der Webseite über mögliche Entgelte und Anlieferbedingungen.
Top 10 der angenommenen Materialien
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (z. B. PKW-Reifen)
Sonderentsorgung und Textilien
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder weitergegeben werden. In der Region gibt es regelmäßig Annahmestellen oder Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Secondhand-Läden und Wohlfahrtsverbände nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Kleidung trocken und sauber abzugeben.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Energiesparlampen, Batterien etc.) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs — laut Hofangaben freitags 09:00–17:00 Uhr — und nur in haushaltsüblichen Mengen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfälligkeiten ist eine gesonderte Beratung erforderlich.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich eine transparente Kostenaufstellung geben. Professionelle Anbieter übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung — das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Entsorgung von Sonderabfällen.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für Sperrmüll gibt es beim kommunalen Entsorger meist Abholmöglichkeiten oder Sammeltermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach regulären Sperrmüllabfuhren. Bei Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulde). Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Für asbesthaltige Bauabfälle gilt besondere Vorsicht: solche Materialien dürfen nur verpackt und unter Einhaltung der Vorgaben (z. B. Big Bags) angeliefert werden — dies ist am Recyclinghof ausdrücklich erwähnt.
Hinweis zur Auswahl von Dienstleistungen
Arbeiten Sie bei komplexen oder gefährlichen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Das gilt besonders bei gemischten Bauabfällen, asbesthaltigen Materialien, größeren Elektromengen oder Sonderabfällen. Fachfirmen kennen die rechtlichen Anforderungen, haben die richtige Schutzausrüstung und sorgen dafür, dass die Materialien umweltgerecht behandelt werden.
Lokale Recycling‑Programme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Secondhand‑Marktplätze und Kompostierungsangebote reduzieren Abfallmengen. Vorbeugung ist oft die effektivste Maßnahme: Weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Abfälle sauber, damit Wertstoffe vollständig wiederverwendet werden können. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Menge an Grün- und Bioabfall und liefert gleichzeitig wertvollen Humus für Garten und Balkon.
Für detaillierte Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt entsorgt werden.