Entsorgung in Groß Rheide
Entsorgung in Groß Rheide: Recyclinghof Kropp, Industriestraße 27, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Grünabfällen, Schadstoffen, Tipps

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Groß Rheide
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Groß Rheide befindet sich in Kropp. Nutzen Sie den Recyclinghof Kropp, um Wertstoffe gezielt abzugeben und Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Kropp
Industriestraße 27
24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222
Beachten Sie bitte, dass der Recyclinghof in der Regel nur haushaltsübliche Mengen annimmt und sonntags sowie an Feiertagen geschlossen ist.
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche kurzfristige Änderungen.
Top-Annahmen am Recyclinghof (häufigste Materialien)
- Grünabfälle (Ast- und Gartenabfälle)
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Altholz
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Bauschutt
- Bauabfall (auch auf Gipsbasis)
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Altreifen (PKW und LKW bis bestimmtem Durchmesser)
Für speziellere Stoffe wie asbesthaltigen Bauabfall gilt: Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich. Informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen.
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, Bettwäsche und Schuhe können Sie vielenorts spenden oder in Sammelbehälter für Textilspenden geben. Sortieren Sie Textilien nach Tragbarkeit: gut erhaltene Kleidung führen Sie bitte einem Secondhand-Laden, einer Kleiderkammer oder einer anerkannten Sammelstelle zu. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware sollten Sie getrennt entsorgen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie haus- oder gemeindliche Problemstoffsammlungen, Sonderabholungen oder geben Sie gefährliche Abfälle an spezialisierte Annahmestellen. Kontaktieren Sie im Zweifel die Telefonnummer des Recyclinghofs Kropp, um das richtige Vorgehen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und transportieren überschüssige Gegenstände und kümmern sich um Sperrmüll und Wertstoffe. Wählen Sie im Vorfeld einen seriösen Anbieter und klären Sie Kosten, Transport und Abgabestellen.
Grobe Sperrmöbel & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt/Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Sperrmengen rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung an und halten Sie sich an die Abholtermine. Kleinere Mengen oder Gegenstände bringen Sie direkt zum Recyclinghof Kropp.
Container- und Muldenlösungen: Bei größeren Bau- oder Sanierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie den passenden Container nach Materialart (Bauschutt, Altholz, gemischter Bauabfall). Achten Sie darauf, asbesthaltige Materialien korrekt zu verpacken: diese müssen in zugelassenen Big Bags angeliefert und gesondert behandelt werden.
Kosten: Gebühren fallen häufig an und richten sich nach Materialart und Menge. Rechnen Sie je nach Umfang mit Beträgen von wenigen Euro bis zu mehreren hundert Euro für große Baustellencontainer. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Kropp oder bei Containerdienstleistern nach aktuellen Preisen und möglichen Zusatzkosten.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Abgeben schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, lassen sie sich wiederverwerten und verwandeln sich in neue Produkte statt in Müll. Falsch entsorgte Stoffe verschmutzen Recyclingströme, erhöhen die Entsorgungskosten und belasten Böden sowie Grundwasser. Mit bewusstem Verhalten schützen Sie die Lebensqualität in Groß Rheide und senken zugleich Ihren eigenen Beitrag zu Klima- und Umweltschäden.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen: Viele Gemeinden organisieren Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und Kompostierungsprojekte. Beteiligen Sie sich aktiv: Bringen Sie kaputte Gegenstände zu Reparaturtreffs, spenden Sie gut erhaltene Dinge oder nutzen Sie lokale Tauschgruppen.
Prävention: Vermeiden Sie Abfall, bevor er entsteht. Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in einer Gemeinschaftskompostierung, um Nährstoffe zu erhalten und Müll zu reduzieren.
Weitere Hinweise: Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch beim Recyclinghof Kropp nach Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Sammelaktionen. So handeln Sie sicher, sparen Zeit und schonen die Umwelt.