Entsorgung und Recycling in Kronsgaard
Entsorgung in Kronsgaard: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren. Großabfall Dämmmaterial Spenden

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Kronsgaard ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Die Anlage liegt in Flensburger Straße 79, 24376 Kappeln Mehlby. Sie erreichen den Recyclinghof telefonisch unter 04621/85 72 77. Als Hinweis ist die Webseite: www.asf-online.de (Bitte beachten: keine Verlinkung).
Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Für gewerbliche Anlieferungen gelten andere Regeln.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme: Wichtige Materialien
Folgende Wertstoffe werden angenommen:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (KG, HD-Rohre, etc.)
- trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW ohne/mit Felge
- Altreifen LKW (Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt
- Bauabfall auf Gipsbasis
- Bauabfall
- Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
- Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich!)
- Bitumenpappe
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können gespendet werden. Nutzen Sie Spendencontainer oder lokale Second-Hand-Annahmestellen. Spenden geben Gegenständen ein zweites Leben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Medikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmetermine. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Schadstoffmobil.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen gibt es professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise.
Groß- und Bauabfälle
Wenn Sie Sperrmüll zu Hause haben, erkundigen Sie sich nach der kommunalen Sperrmüllabfuhr. Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldungen an.
Für größere Bauarbeiten sind Container (Mulden) eine Lösung. Containerfirmen liefern und holen die Behälter. Auf öffentlichen Flächen braucht man oft eine Genehmigung. Fragen Sie frühzeitig bei der Stadt nach.
Bei asbesthaltigem Abfall gelten besondere Regeln. Dieser Abfall darf nur verpackt in Big Bags angenommen werden. Sprechen Sie den Recyclinghof vorher an. Für Dämmmaterial gilt: bitte verpackt anliefern.
Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.
Wussten Sie schon?
Glas kann immer wieder eingeschmolzen werden. Es verliert dabei nicht an Qualität. Auch Metalle lassen sich sehr gut recyceln. Alte Reifen werden oft zu Gummigranulat verarbeitet. Kleine Änderungen im Alltag wirken stark. Schon ein einzelnes Paar weniger verpackter Einkäufe spart Müll.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Es gibt lokale Initiativen für Mehrweg und Repair-Cafés. Diese Projekte fördern Wiederverwendung. Tauschangebote und Kleidertausch helfen, Dinge länger im Umlauf zu halten.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Wertstoffe zu Hause sorgfältig. So sparen Sie Kosten und Ressourcen.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor Anlieferung über Öffnungszeiten.
- Sortieren Sie Abfälle möglichst vorher. Das beschleunigt die Abgabe.
- Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.
- Bei Unsicherheit: Rufen Sie den Recyclinghof an.
Diese Seite soll Ihnen helfen, Abfälle in Kronsgaard und Umgebung richtig zu entsorgen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Kappeln Mehlby oder an Ihre Gemeindeverwaltung.