Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wagersrott

Recycling Wagersrott: Recyclinghof Kappeln‑Mehlby, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Schadstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Bauschutt, Fragen Kontakt 04621/857277

Wagersrott

Allgemeine Informationen zum Recycling für Wagersrott

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wagersrott befindet sich in Kappeln Mehlby:

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Sonntage und Feiertage: geschlossen

Hinweis: Der Recyclinghof nimmt in der Regel haushaltsübliche Mengen an. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder vor Ort.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof Kappeln Mehlby nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Gruppen sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW mit/ohne Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (inkl. gipsbasierter Stoffe)
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Werfen Sie gut erhaltene Textilien in Textilcontainern oder geben Sie sie in Second‑Hand‑Läden und gemeinnützigen Einrichtungen in Ihrer Nähe ab. Regelmäßige Kleiderspenden sind eine einfache Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und Menschen in der Region zu unterstützen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und bestimmte Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Manche dieser Stoffe werden bei speziellen Sammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen angenommen. Bei asbesthaltigen Abfällen gilt: Abgabe ausschließlich in Big Bags und nur nach Absprache. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Nutzen Sie solche Angebote, wenn Sie große Mengen oder sperrige Gegenstände haben – das spart Zeit und stellt sicher, dass Wertstoffe korrekt getrennt werden.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Wenn Sie große Mengen Sperrmüll oder Bauabfälle haben, bieten sich zwei Wege an:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Termine zur Sperrmüllabholung an. Die Anmeldung und mögliche Gebühren erfolgen über die Gemeinde- oder Abfallwirtschaftsverwaltung.
  • Container-/Muldenmiete: Für Bau- oder Modernisierungsarbeiten ist das Mieten einer Container- oder Muldenlösung sinnvoll. Prüfen Sie das Leistungsspektrum (Anlieferung, Abtransport, Inhaltstypen) und die Kosten beim Anbieter. Beachten Sie, dass asbesthaltige Abfälle gesonderte Maßnahmen und sichere Verpackung erfordern.

Konkrete Gebühren sind abhängig von Menge und Abfallart. Bitte informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof oder Ihrem kommunalen Entsorger.

Wie der Recyclinghof Kappeln Mehlby organisiert ist (detaillierte Einblicke)

Der Recyclinghof ist in Bereiche unterteilt, damit die Anlieferung zügig und sicher abläuft. Beim Befahren werden Sie normalerweise von Personal eingewiesen. Es gibt getrennte Plätze für Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe sowie separate Annahmestellen für Elektroschrott, Reifen und Holz. Grünabfälle können meist auf einer separaten Fläche entsorgt werden. Sperrige Dinge werden an einer Sammelstelle für Sperrmüll abgegeben.

Elektrogeräte und Kühlschränke werden separat behandelt: Altgeräte werden entladen und fachgerecht recycelt, Kältegeräte werden auf FCKW/Flüssigkeiten geprüft. Reifen werden nach Größe sortiert, Altholz getrennt nach Schadstofffreiheit. Für Bauabfälle gibt es spezielle Container, und asbesthaltige Materialien dürfen nur in Big Bags angeliefert werden. Achten Sie beim Bringen darauf, Materialien soweit möglich vorzutrennen – das beschleunigt die Abfertigung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Wagersrott und der Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern. Dazu zählen Sammelaktionen, Tauschbörsen, lokale Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände weitergeben oder reparieren. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie etwas entsorgen.

Tipps zur Vermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen — kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Gezielt einkaufen: auf langlebige, reparierbare Produkte achten.
  • Verpackung vermeiden: lose Ware, Mehrwegbehälter und Unverpackt‑Lösungen nutzen.
  • Kleinmengen kompostieren: Garten- und geeignete Küchenabfälle im Kompost statt in die Restmülltonne.

Ein kurzes Beispiel aus der Praxis

Eines Tages brachte eine Nachbarin aus Wagersrott ihren alten Schrank zum Recyclinghof Kappeln Mehlby. Die Mitarbeiter halfen ihr, Türen und Scharniere zu trennen; ein Teil konnte als Altholz verwertet werden, die Griffe wurden als Metall recycelt. Am Ende wurde aus dem vermeintlichen Sperrmüll noch vieles wiederverwendet — und die Nachbarin war überrascht, wie einfach und ordnungsgemäß die Entsorgung ging.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, welcher Bereich zuständig ist, rufen Sie am besten vorher an: Telefon 04621/85 72 77. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt entsorgt werden.